Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 3): Heroenbilder, meistens homerisch — Berlin, 1847

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24597#0168
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TAFEL CCXXXVilf — CCXL.

TOD UND UNTERWELT.

Tafel CCXXXVIJI. Bacchische Todtenfeier; archaische
Schale iu der Fontana’schen Sammluiig zu Triest^). — Diese merkwür-
dige Schale, deren unverdächtige Herkunft aus Aegiiia(2) dem attischen
Charakter ähnlicher volcentischer Gefäfse zu überraschender Bestätigung
dient, führt bacchische Gebräuche uns vor Augen, welche nicht ohne Fri-
volität die vorausgesetzte materielle Glückseligkeit der Abgeschiedenen
feiern sollten. In ähnlicher Weise wie an den Wänden etruskischer Grä-
ber Gastmähler und Tänze gemalt erscheinen, ist hier ein Flöteubläser,
durch alte Inschrift als Nekaulos (NEKAVUO^) das ist „Leichenflöter”
bezeichnet, mit tanzmäfsig gekrümmten Beinen zwischen zwei tanzenden
bärtigen Männern zu sehn, welche durch Trinkhörner in ihren Händen als
Personen bacchischen Dienstes sich bekunden. Ihre Namen Charidemos
und Empedokrates (-f-APIAEMO^, ENITEAOKPATE^) sind offenbar auf
die fest umstrickende Gewalt und auf die euphemistisch dennoch ge-
rühmte Milde der Unterweltsmächte bezüglich (3). Einzelnes betreffend ist
aufser der gemeinsamen Bekränzung dieser drei Figuren die Flöten-
tasche (4) zu erwähnen, die klein angedeutet neben dem Flötenbläser sich

(=) Bullettino <1. Inst. 1830 p. 129 ff.

(2) Ans Aegina war diese Schale dem ver-
storbnen Fontana in einer Zeit zugegangen, in
■welcher äginetische Vasenfunde an der Tages-
ordnung waren (Rapp. volc. not. 18. Bull. 1832
p. 171); die etruskischen hatten kaum begonnen
und fanden nicht leicht ihren Weg nach Triest,
wo um so mehr stets Verbindung mit Griechen-
land war.

(’) Xctn(<$T]uos „Volksfreude”, euphemistisch

nach der Analogie von Charon, Charmon (Paus.
VIII, 12,1), yaQfioifQWV, Eubuleus, Epidotes u. dgl.
(Prodr. S. 43); ’ElunsöoxQcaTis „Festgewalt” oder
„Haltefest” ist unmittelbar verständlich und kann
eher zu Erläuterung andrer Namen z. B. der
Sphinx (von aqtCyyi», fesseln) dienen.

(*) Poll. X, 153: yXmrt o xo fxslor r) Q-r;xri
r(ov avXcöv- xai ovßr)vr]v de tt]V t(Sv avXiöv
S-rjxr]V xaXovai. Suid. avßrjvr] Tj äeQ/xctTiXTj ctv-
XoO-rjxri.
 
Annotationen