Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 3): Heroenbilder, meistens homerisch — Berlin, 1847

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24597#0064
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

TAFEL CLXIX.

mehr, mit welchem eine der Gefiihrtinnen Helena’s, etwa Panthalis oder
Elektra (“), ihr eigenes Flehen dem ihrer Herrin verbindet.

Unbezüglich auf dieses Hauptbild ist die Rückseite des Gefäfses; sie
zeigt uns eine Dienerin bacchischer Gebräuche mit einem Thyrsus und einer
Schale versehen, die aus benachbartem Krug eine Libation empfangen soll.
Die Gefährtin, die in der Rechten diesen Krug hält, erhebt in der Linken
einen Zweig; eine dritte Figur steht zuschauend ihr gegenüber.

('") Beide bei Polygnot genannt: Paus. X, 25, 2.

TAFEL CLXX—CLXXVI.

URTHEIL, DES PARIS.

Tafel CLXX. Urtheil des Paris; ägyptisirende Amphora der
Candelori’schen Sammlung, jetzt in München!1). — In alterthümlichen For-
men, roh in Zeichnung der Menschengestalt, deren geflissentliche Unkenntnifs
in den wohlgezeichneten Thierfiguren ihre beste Widerlegung findet, zeigt
dieses Bild uns den allgefeierten Mythos(2) des Paris-Urtheils in komischem,

(■) Bull. d. Inst. IS29 p. 84, 16. Rapport»
volc. not. 57. Braun Ann. d. Inst. XI p. 221 f.

(2) Urtheil des Paris. Bei Homer gar nicht
(Macrob. Sat. V, 16) oder nur in verdächtigen
Versen erwähnt: II. XXIV, 28ff: oevelxsaae &eüs,
OTt* ol fj.iaaav).ov ixovzo, zrjv (F yvtjd rj ot noQS
lxuyJ.oauvi]V cdtytivrjV. Erst durch das Kyprische
Gedicht scheint dieser Mythos seine poetische
Durchbildung erhalten zu haben: vuxog nsql xcd-
lovs ivCarriaiv Iddzyvii, ’liQtf x.cu 'AcpQoälzij, cä
tzqos lA).eSctvffpov ln xaza /hog nqogzayriv

b<p ‘JEQfZOv 7ZQÖg Tr)V xqCoiv ctyovzai, nach Pro-
klos. Vgl. Engel Kypros I, 609 ff. Häufige Bezie-
hungen darauf liatEuripides (Hec.637. Schol.-Iph.
Aul. 1302ff. Tro. 925 ff. Hel. 23 ff. Andr. 284ff.);
das Drama Alexandros (Creuzer Gail. S. 48)
ging vielmehr dessen Geburt und Erziehung an.
Dazu die häufige Anwendung dieses Mythos durch
Redekiinstler (Athen. XIII, 519 C. Creuzer Gail.
S. 10). Vgl. Lucian. D. D. 20. Ilygin. fab. 92.
Mythogr. Mai I, 20S. II, 205. Creuzer Gail. d.
Dram. S. 7 ff.

v
 
Annotationen