Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Hrsg.]
Griechische Mythologie (Band 1): Die griechischen Gottheiten — Berlin: Reimer, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47020#0494
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
470

ZWEITES BUCH.

2. HADES und DIONYSOS.
§ 433. 1 Nach der vorstehenden Erörterung des cerealischen
Glaubens- und Sagenkreises bleiben zu näherer Betrachtung die
männlich gefassten Erd- und Unterweltsmächte uns übrig, deren
ursprünglich im Zeusbegriff wurzelnde Geltung erst in der Ver-
einigung mit Demeter und Kora ihre, vom Doppelsinn des Erd-
bodens und vom Orgiasmus des thrakischen Dionysos frühzeitig
gehobne, Bedeutung erhielt. Diesem Doppelsinne gemäss wird
der erste jener Unterweltsgötter nicht nur als unsichtbarer
Hades, 2 sondern noch häufiger euphemistisch als Reichthums-
geber Pluton benannt, woneben er als abschliessender Unter-
weltszeus römisch auch Orcus und Dis heisst 3 und auch in
griechischer Mitte noch manche andre bezeichnende Beinamen
führt.
1. Ueber Hades im Allgemeinen handeln Jacobi Wörterb. 360 ff. Stuhr 2,
290 ff. Limburg-Br. 5, 216 ff. Schwenck 1, 347ff. Eckerm. Myth. 2, 90ff. Preller
in Paulys Encykl. 6, 112. Braun Gr. Myth. § 330ff.
2. Der ‘Name’ «) ‘Hades’, auch Άΐδης, bezeichnet den Unsichtbaren,
nach Andern den allumfassenden (als χάδης und χανδάτω: JHVoss und Braun
§ 330) Gott; b) ‘Pluton’ oder Pluteus heisst derselbe als Beichtbumsgeber
(Pr. PEnc. 6, 112), ausserdem c) ‘Orcus’ als einschliessender Gott (vgl.'Έξ/Χυνα,
Orci nuptiae SGeorg. 1, 344), d) ‘Dis’ als unterirdischer Zeus.
3. Als ‘Beinamen’ (Pr. PEnc. 6, 112) des Hades sind die zum Theil nur
in homerischer Geltung bekannten des «) unbändigen ‘Admetos’ (in der Alkestis-
sage), des ö) Alle umfassenden ‘Polydektes’ oder Polydegmon (in der des Per-
seus), des c) Volksführers ‘Agesilaos’ (bei Aeschylos Athen. 3. 99), des d) Jägers
‘Zagreus’ (§ 457, 2), sodann e) ‘Klymenos’ der Erlauchte, oder vielmehr der
Rufer aus tosender Tiefe (§ 435, 2e), dem Namen und Begriff des platonischen
Geryon (Pr. PEnc. 6, 112) entsprechend, endlich noch euphemistischer f) der
wohlrathende Gott ‘Eubuleus’ zu nennen.
§ 434. 1 Abstammend von Kronos als dessen mit Zeus und
Poseidon verbrüderter Sohn, ist Hades auch aus verschiedenen
Kulten, laut dürftigen Spuren selbst aus nordgriechischen und
attischen, 2 deutlicher aus Hermione Lerna Pylos und anderen
Orten des Peloponnes, zum Theil im Gegensatz mit dem dorischen
Herakles, 3 aus anderen Orten im Osten und Westen auch sonst
 
Annotationen