Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich von; Geymüller, Heinrich von [Mitarb.]
Die Baukunst der Renaissance in Frankreich (1. HeftTheil 2, 6. Band, 1. Heft): Historische Darstellung der Entwickelung des Baustils — Stuttgart: Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67517#0232
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
215

Das mächtige Emporblühen auf allen Gebieten während der zwölf ruhigen
Jahre von Heinrich'$ Regierung hatte den GeiR der Fufionspolitik des Königs eben-
falls mit reicher Hoffnung belebt.
Im Zeitalter Heinrich IV. Rehen fich fomit drei HauptgeiResrichtungen gegen-
über: der GeiR der Freiheit, der GeiR des Abfoluten und der GeiR der Verföhnung
Heinrich IV. Dies find Triebkräfte von grofser Bedeutung für die weiteren Schick-
fale der Architektur der franzöfifchen Renaiffance. Unmittelbar oder durch ihre
Folgen follten fie den Charakter ihrer Phafen beRimmen oder die Elemente herbei-
rufen, welche Letzteres zu vollbringen geeignet ward. Die zunächR liegende Folge
hiervon wird fein, den beiden neben einander fliefsenden Strömungen der fran-
zöfifchen Architektur, auf die wir öfters hingewiefen haben und deren Schickfale
wir im Folgenden näher bezeichnen werden, der freien und der Rrengen, einen
intenfiveren Charakter zu verleihen.
a) Wirkungen der freien Geiftesrichtung.
Sehr wichtig iR es, in diefer Zeit die Schickfale des GeiRes freier Individualität,
welcher in der gothifchen Architektur feinen höchRen Ausdruck gefunden und in
der erRen Hälfte des XVI. Jahrhundertes noch fchöne Blüthen getragen hatte, zu
verfolgen. Ein Gleichnifs, den Bewegungen eines Stromes entnommen, dürfte die
Intenfität, die Wiederkehr und die Dauer feiner verfchiedenen Kämpfe deutlicher
fchildern.
Wie höher fliefsendes Waffer nicht plötzlich in einem tiefer liegenden Canal
Rill weiterfliefsen kann, ohne nach dem Sturze zuerR in einer gewaltigen Woge
emporzufchiefsen, dann in Rets kleiner werdenden Wellen auszutoben, eben fo
bäumten fich hier ältere und neuere Begriffe von individueller Freiheit vereint gegen
den immer mächtiger werdenden Abfolutismus, im Staate wie in der KunR. Die
Hugenottenkriege von 1562—98 waren diefe erRe mächtigRe, wieder emporfchiefsende
Woge. Es folgten die drei kleineren von 1621—28. Die Unruhen der alten, dann
der jungen Fronde (1648—53) waren die letzten Aufwallungen vor der Stille der
Zeit Ludwig XIV.
Unter verfchiedenen Formen war es immer und überall der Kampf des GeiRes
individueller Freiheit und individueller Rechte gegen die Rets wachfenden Ueber-
griffe des GeiRes der römifchen Cäfaren in der katholifchen Kirche und in der
franzöfifchen Monarchie. Es kann daher nicht befremden, wenn fich in gewiffen
Kreifen nun ebenfalls eine Reaction gegen die KunR des alten Roms einRellte.
Denn auch fie legt dem einzelnen KünRler manche Befchränkungen der individuellen
Phantafie und eine Rrenge Schulung aller feiner Fähigkeiten auf. Diefe Reaction
äufsert fich nach zwei verfchiedenen Richtungen: erRens im BeRreben, die nationalen
Elemente wieder zu beleben, und zweitens im Entlehnen vlämifcher und holländi-
fcher Elemente, um erRere zu Rärken.
Die erRe Richtung äufsert fich in der Architektur in einer Art AufRand gegen
die antiken Ordnungen und das Feffelnde, das mit ihrer Anwendung in Verbindung
Reht 446). Man glaubt fchon hierdurch etwas nationaler zu fein.
^16) Et puls c'eß une forte de fatisfaction que de fe voir debarrajje pour un inoment de V Imitation antique, des
ordres pritendus doriens ou corinthiens, des colonnes appofees a Toeuvre avec laquelle elles n'ont que faire, des pilaßres
colofjaux qui rompent la logique de la conßruction, des reproductions d'arcs de triomphe de thermes ou de temples, dans
nos maifans, f altes par des hommes, vivant et agifjant ä la moderne. (Lemonnier, H. L'art franqais etc. Paris 1893. S. 53.)

247.
Wiederholte
Kämpfe.

248.
Reaction
gegen die
antike Kunft
um 1600.

249.
Rückkehr
zum
Nationalen.
 
Annotationen