DIENSTAG
286 Speisekasten; vierteilig, Gurilack. Ringsum mäanderartige Ornamente.
Anfang 19. Jahrh. 24*5 '• 21-5 : 215.
287 Kästchen; reckteckig. Chrysanthemen und andere Pflanzen sowie ein Wasserlauf mit
Bambusgitter in Reliefgoldlack und Silber. In Brokathülle.
Um 1700. ri«5: 20*5 :10.
288 Schwertständer; Landschaften und Blumenmotive in Reliefgoldlack.
18. Jahrh.
289 Die Göttin Benten erscheint einem Dichter; Perlmutter^ und Beinrelief auf schwarzem Lack.
38 : 30.
290 Kleines Lacktischchen; Prunusblüten auf Aventuringrund.
18. Jahrh. Höhe 21.
291 Rauchzeug; doppelkreisförmig. Ringsum rote Prunusblüten und Föhrenzweig in Relief"
goldlack auf schwarzem Grund. Komplett, samt schöner Pfeife.
Um 1800.
292 Kleiner Sockel aus rotem, grünem und gelbem Lack. Runder Holzkorb, goldgelackt mit
Tuschverzierungen.
China. Höhe 23.
293 Kabinettschränkchen mit fünf Laden; sogenannter Daimiolack. Sorgfältig gravierte Beschläge.
18. Jahrh. Durchmesser 26:25 : i5'5.
294 Goldlack'Miniaturschrank; zahlreiche Türen, Schiebefächer und Lädchen in überaus sorg"
fältiger Arbeit. Aventuringrund. In den Füllungen Landschaften in Goldrelieflack. Umrahmungen
mit Goldblättchen. Das Laub aus aufgelegten Silberplättchen. Durchmesser 21-5:20: 7.
295 Modell eines Rikshaw (zweirädiger Wagen, in dem vornehme Damen sich fahren ließen).
Uberaus sorgfältige Arbeit mit Blumen und Rankendekor in Goldrelieflack, die zahlreichen
Silberbeschläge sorgfältig ziseliert.
Anfang 18. Jahrh. Länge 50.
296 Schwertständer; Aventurin. Rückwärts Perlmuttereinlagen auf schwarzem Grund. Zusammen'
legbarer Schwertständer.
297 Modell eines Tempels; weit ausladendes Dach mit sehr reichem Schnitzwerk, ringsum
vergoldet, ziselierte Beschläge. Im Innern mehrere Götterfiguren. Höhe 85:100:37.
298 Zwei Beinkämme mit Auflagen aus Schildpatt, Korallen, Perlmutter etc.
299 Zwei Kämme: a) Schwalben unter Weiden in durchbrochener Arbeit. Bein, b) Kleiner
Kamm, Gurilack, Heuschrecken und Libellen im Gras, eine Libelle aus Goldbronze.
300 Drei Kämme; Horn und Holz, mit verschiedenem Goldlackdekor.
301 Drei halbrunde Holzkämme; mit rotem Goldlackdekor.
38
286 Speisekasten; vierteilig, Gurilack. Ringsum mäanderartige Ornamente.
Anfang 19. Jahrh. 24*5 '• 21-5 : 215.
287 Kästchen; reckteckig. Chrysanthemen und andere Pflanzen sowie ein Wasserlauf mit
Bambusgitter in Reliefgoldlack und Silber. In Brokathülle.
Um 1700. ri«5: 20*5 :10.
288 Schwertständer; Landschaften und Blumenmotive in Reliefgoldlack.
18. Jahrh.
289 Die Göttin Benten erscheint einem Dichter; Perlmutter^ und Beinrelief auf schwarzem Lack.
38 : 30.
290 Kleines Lacktischchen; Prunusblüten auf Aventuringrund.
18. Jahrh. Höhe 21.
291 Rauchzeug; doppelkreisförmig. Ringsum rote Prunusblüten und Föhrenzweig in Relief"
goldlack auf schwarzem Grund. Komplett, samt schöner Pfeife.
Um 1800.
292 Kleiner Sockel aus rotem, grünem und gelbem Lack. Runder Holzkorb, goldgelackt mit
Tuschverzierungen.
China. Höhe 23.
293 Kabinettschränkchen mit fünf Laden; sogenannter Daimiolack. Sorgfältig gravierte Beschläge.
18. Jahrh. Durchmesser 26:25 : i5'5.
294 Goldlack'Miniaturschrank; zahlreiche Türen, Schiebefächer und Lädchen in überaus sorg"
fältiger Arbeit. Aventuringrund. In den Füllungen Landschaften in Goldrelieflack. Umrahmungen
mit Goldblättchen. Das Laub aus aufgelegten Silberplättchen. Durchmesser 21-5:20: 7.
295 Modell eines Rikshaw (zweirädiger Wagen, in dem vornehme Damen sich fahren ließen).
Uberaus sorgfältige Arbeit mit Blumen und Rankendekor in Goldrelieflack, die zahlreichen
Silberbeschläge sorgfältig ziseliert.
Anfang 18. Jahrh. Länge 50.
296 Schwertständer; Aventurin. Rückwärts Perlmuttereinlagen auf schwarzem Grund. Zusammen'
legbarer Schwertständer.
297 Modell eines Tempels; weit ausladendes Dach mit sehr reichem Schnitzwerk, ringsum
vergoldet, ziselierte Beschläge. Im Innern mehrere Götterfiguren. Höhe 85:100:37.
298 Zwei Beinkämme mit Auflagen aus Schildpatt, Korallen, Perlmutter etc.
299 Zwei Kämme: a) Schwalben unter Weiden in durchbrochener Arbeit. Bein, b) Kleiner
Kamm, Gurilack, Heuschrecken und Libellen im Gras, eine Libelle aus Goldbronze.
300 Drei Kämme; Horn und Holz, mit verschiedenem Goldlackdekor.
301 Drei halbrunde Holzkämme; mit rotem Goldlackdekor.
38