Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur

1616—25 Peter Rombaut (Geschichte Susannas, Folge des Elias)
1616 Adrian de Vroelick (Geschichte des Herkules)

1620 Vincenz van Quickelberghe. Der Meister arbeitet verschiedene Verdüren und Jagdszenen,
in den vier Ecken das Stadtwappen von Valenciennes; er wandert 1624 nach Arras und
von da nach Lille aus.

Simon Heyns, Jakob Heyndrix und Peter Fognetyn (Foquentin) wandern nach England aus
Marc Hanicq
Andreas lnghels

Vinzenz Vanquebert. Er liefert für den Rat von Valenciennes eine Folge «tapisserye en
chasse, paysage et aultres semblables effigies de bestes sauvaiges» zum Preise von 5 liv.
4 s. tourn. die Quadratelle. Die Folge soll vertraglich von gleicher Güte sein wie das
von ihm gearbeitete Stück der Geschichte Alexanders des Großen.

1620—26 Anton Rlommaert, auch Bloumart genannt. Er liefert 1620 die Geschichte des Moses,
fünf Ellen hoch, zum Preise von 872 Liv. an den Rat zu Valenciennes.

1621 Lorenz Valck, vornehmlich Verdüren-Händler

1622 Philipp Robbins (wandert nach Paris aus)

1623 Gaspar van den Woestyne

1625—58 Jan van Coppenole, Doyen. Im Nachlasse (1614) der Witwe eines zweiten Jan van
Coppenolle finden wir die Reihen der Esther, der Judith, des David, sowie zahlreiche
Pastoralteppiche und Verdüren.

1625 Peter de Caluwe

Lukas van den Broucke

Godefroi Lerman

Daniel van Coppenole
1625—69 Peter van Coppenole, Sohn des gleichnamigen Vaters
1633—56 Jaspart van Caeneghem (arbeitet 1634—38 in Lille).
1633 Gilles van de Kerchove

1636 Jan Blommaert

1637 Franz Robbins

Adrian Wackens. (Er liefert Kissenbezüge für das Stadthaus.)

1641—67 Josse de Vriese
Jan van den Kerchove
um 1650 Drei Gebrüder van Quickelberghe

1650—55 Daniel van Coppenolle, der Jüngere, (wandert 1655 nach Gent aus.)
1650—55 Jan d'Olieslaegher (verzieht 1655 nach Gent).

1650—55 Franz de Moor, wandert 1655 nach Gent aus und liefert dort (1656) vier Verdüren
an die Abtei von Baudeloo. (Ch. Gilleman, Tapisseries de l'ancienne abbaye de Baudeloo
in: Inventaire archeologique de Gand. fas. XIII. 1899)

1654 Simon Delvael

Jan Simoens (arbeitet später in Beauvais, f 11. Juli 1687). Martin Simons ist in der

französischen Manufaktur noch bis 1708 tätig.

Eloi Simoens

Peter Doien

Ludwig vande Perre

Jan van der Mersch
1654—56 Anton van Coppenolle
1656—95 Josse van den Kerchove

1656— 67 Ludwig van den Kerchove
Jan van den Broucke

Jakob van den Broucke
Joris Brant

1657— 88 Jakob van den Kerchove

1658— 67 Jakob van Reghelbrugghe
1658-1705 David Brandt
1658—79 Andreas Blommaert
1658—70 Anton Blommaert, der Jüngere
1658—75 Jan Blommaert, der Jüngere
1658 —93 Jakob Coppenolle

39 Göbel, Wandteppiche.

609
 
Annotationen