Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur

1658—76 Georg Blommaert

Franz van der Stichelen

Jan Cabillau
1658—93 Jan van der Stichelen

1658—1700 Jan van Verren. Der Händler und Wirker pflegt lebhafte geschäftliche Beziehungen
mit den meisten Antwerpener Großhändlern, in erster Linie mit Nikolaus Nauwelaerts.
Er liefert 1688 eine Verdürenreihe von sieben Behängen, 1693 begutachtet er als Be-
auftragter des Fürsten von Anhalt verschiedene Oudenaarder Folgen Es handelt sich
um eine Geschichte mit «het subiect van Juno ende Jole», um einen Teppich der Folge
Merkur und Argus und schließlich um eine Metamorphosenreihe «de transformatie van
Juno Jole ende Jupiter». 1694 verkauft der Meister an den Grafen Maximilian Cajetan
von Törring (Terring) auf Seefeld in Bayern die Geschichte Davids «estant boscage orne
avecq de petittes figures histoire de David» nach Kartons von Spirinx zum Gesamtpreise
von 1030 fl.; 1283/4 Quadratellen Inhalt, Grundpreis 8 fl. An seinen gräflichen Auftrag-
geber liefert er ferner drei «boscages orne" avecq de petittes figures representant des
chasses» nach Kartons von Augustin Coppens. Die Folge stellte sich auf 1590 fl. 15 s.,
d. h. der Einheitspreis betrug bei 1329/i6 Quadratellen Inhalt 12 fl. Die Folgen gingen
um 1870 durch einen Brand auf dem gräflichen Gute Jettenbach zu Grunde (Auskunft
des Grafen zu Törring). Jan van Verren scheint zeitweilig seinen Sitz nach Antwerpen
verlegt zu haben; zum mindesten unterhielt er in der Scheidemetropole eine ausgedehnte
Filiale. Eine von ihm signierte Verdiire mit der Oudenaarder Marke und I. V. VEREN
— eine bergige Waldlandschaft mit schmaler Blumenbordüre — kam 1903 mit der
Sammlung C. Lelong in Paris zur Versteigerung.

1658-84 Jan Baert
1658-93 Jakob de Bock
1660 Paul van Verren

Philipp de Vos

Peter van Quickelberch

1661—91 Abel Reghelbrugge

1660—99 Andreas (Andries) van Reghelbrugge arbeitet vielfach gemeinsam mit Franz van Verren.

1663—1722 Peter van Verren. Er liefert 1674 eine Folge von sechs Behängen im Werte von
2863 liv. 17 s. 6 den. p. als Geschenk der Stadt Oudenaarde an den Gouverneur Marquis
de Chamily. 1686 fertigt er zum gleichen Zwecke eine Serie für den Marquis Gastanoga.
Weitere Arbeiten für die Stadt folgen in den Jahren 1694, 95, 96 usw. Er erhält am
9. II. 1694 eine Abschlagszahlung von 400 Gulden auf eine Folge «voor het collegie van
Oppervooghden». Am 19. II. 1695 folgt der Restbetrag; insgesamt belauft sich der Preis
auf 1386 liv. 18 s. p. In seinen Diensten steht als Patronenmaler Gilles de Pape. Der
Wirker beschäftigt in der Hochkonjunktur etwa 300 Leute, die zumeist in der Umgegend
von Oudenaarde wohnen.

1663 Joris van den Broucke

1663—1700 Franz van den Kerchove. Verschiedene Mitglieder der Familie, der Wirker Peter
(1677) und der Färber Ludwig Fr. Kerchove siedeln nach Beauvais über.

1665 wandert Jakob Connighem nach Beauvais aus. Georg, Michel und Denys Fontaine
schließen sich ihm in kurzen Zeitabständen an.

1667—76 Jakob van der Roost

1667 sind Fr6de>ic Cardon, Jan Dry, Jan Baptist van Bosch und Jakob van de Busche in

Beauvais tätig.

1667-69 Daniel Maille

1667-1709 Anton de Bis (Bie)

1667—79 Jan Baptist van Coppenolle

1669 Witwe Peter von Coppenolle

1669—79 Joannes de Vriese, Sohn des Joos de Vriese

1669-1705 Jakob de Vriese

1669—74 Die Witwe Joos de Vriese liefert u. a. an die Stadt Oudenaarde eine Folge im Werte
von 2912 Liv. par.

1669—84 Ludwig Blommaert

1669-1737 Anton Brandt

1672 Jan Carlier (Reparaturarbeiten)
 
Annotationen