VI.
Französische
BRONZE STATUETTEN
Nr. 101—106
Büste des Dichters Torquato Tasso (1544—1595). Der mit dem Lorbeerkranz geschmückte
Dichter trägt einen vorn geknöpften Rock mit Halskrause und langen, eng zulaufenden Ärmeln
mit schmalen Krausen an den Handgelenken. Über dem Rock ein ärmelloser Talar mit
Kragen. Um den Hals hängt ein Band, dessen Enden vorn in den Rock geschoben sind.
Mit der Rechten hält er die Handschuhe; die Linke ruht auf einem schräggestellten Buch
mit der Altersangabe „AN. AET. XXXIII", der Jahreszahl „1571", der Signatur A. A. D.
und einer aus griechischen und lateinischen Buchstaben gebildeten Inschrift, die keinen Sinn
ergibt.
Büste. Bronze. Hellgelbe Naturpatina mit dunkelblauem Lack. Ziseliert.
H. 19,8 cm.
Frankreich,
Der Meister A. A. D. ist sonst nicht bekannt. Daß es sich um ein Bildnis Tassos handelt,
erweist der Vergleich mit den zahlreichen bekannten Porträtstichen. Der Dichter weilte im
Jahre 1570 in Begleitung des Kardinals Lodovico d'Este in Paris, wo er von Karl IX. mit
großen Ehren gefeiert wurde. Die Büste ist im folgenden Jahre entstanden. Bei der Angabe
des Alters hat sich der Künstler geirrt.
Tafel 30.
Diana, nackt, stehendj'rhit der Rechten greift sie nach rückwärts über die Schulter, um aus dem
Köcher einen Pfeil zu nehmen. Der mit Pfeilen gefüllte Köcher wird mit einem Bande,
das vorn verknüpft ist, gehalten. Mit der Linken hält die Göttin den auf dem Boden
aufstehenden Bogen. Zwischen ihren Beinen ein Hund, der zu ihr aufblickt. Das hoch-
genommene und kunstvoll frisierte Haar ist mit einem Diadem geschmückt.
Statuette. Bronze, mit grünlichem Lack. H. 20 cm.
Frankreich, Anfang 17. Jahrh.
Tafel 29.
Büste einer Frau, unbekleidet, mit nach rechts gewendetem Kopf. Das kunstvoll frisierte,
von einem Bande durchzogene Haar ist mit einem Diadem geschmückt. Als unterer Abschluß
eine runde Standplatte mit kleiner Kartusche.
Büste. Bronze, mit grünlicher Patina. H. 22 cm.
Frankreich, 17. Jahrh.
Der Kopf — im Gegensinn — nach der Badenden von Giovanni Bologna im Giardino
Boboli in Florenz.
31
Französische
BRONZE STATUETTEN
Nr. 101—106
Büste des Dichters Torquato Tasso (1544—1595). Der mit dem Lorbeerkranz geschmückte
Dichter trägt einen vorn geknöpften Rock mit Halskrause und langen, eng zulaufenden Ärmeln
mit schmalen Krausen an den Handgelenken. Über dem Rock ein ärmelloser Talar mit
Kragen. Um den Hals hängt ein Band, dessen Enden vorn in den Rock geschoben sind.
Mit der Rechten hält er die Handschuhe; die Linke ruht auf einem schräggestellten Buch
mit der Altersangabe „AN. AET. XXXIII", der Jahreszahl „1571", der Signatur A. A. D.
und einer aus griechischen und lateinischen Buchstaben gebildeten Inschrift, die keinen Sinn
ergibt.
Büste. Bronze. Hellgelbe Naturpatina mit dunkelblauem Lack. Ziseliert.
H. 19,8 cm.
Frankreich,
Der Meister A. A. D. ist sonst nicht bekannt. Daß es sich um ein Bildnis Tassos handelt,
erweist der Vergleich mit den zahlreichen bekannten Porträtstichen. Der Dichter weilte im
Jahre 1570 in Begleitung des Kardinals Lodovico d'Este in Paris, wo er von Karl IX. mit
großen Ehren gefeiert wurde. Die Büste ist im folgenden Jahre entstanden. Bei der Angabe
des Alters hat sich der Künstler geirrt.
Tafel 30.
Diana, nackt, stehendj'rhit der Rechten greift sie nach rückwärts über die Schulter, um aus dem
Köcher einen Pfeil zu nehmen. Der mit Pfeilen gefüllte Köcher wird mit einem Bande,
das vorn verknüpft ist, gehalten. Mit der Linken hält die Göttin den auf dem Boden
aufstehenden Bogen. Zwischen ihren Beinen ein Hund, der zu ihr aufblickt. Das hoch-
genommene und kunstvoll frisierte Haar ist mit einem Diadem geschmückt.
Statuette. Bronze, mit grünlichem Lack. H. 20 cm.
Frankreich, Anfang 17. Jahrh.
Tafel 29.
Büste einer Frau, unbekleidet, mit nach rechts gewendetem Kopf. Das kunstvoll frisierte,
von einem Bande durchzogene Haar ist mit einem Diadem geschmückt. Als unterer Abschluß
eine runde Standplatte mit kleiner Kartusche.
Büste. Bronze, mit grünlicher Patina. H. 22 cm.
Frankreich, 17. Jahrh.
Der Kopf — im Gegensinn — nach der Badenden von Giovanni Bologna im Giardino
Boboli in Florenz.
31