IX.
SILBER
Nr. 164 — 270
64 Häufebecher, teilvergoldet. An dem durch einen Ring abgesetzten Lippenrande gravierte
Maureskenranke; eingezogener Fuß. H. 5,8 cm.
Deutsch, 16. Jahrh. Ohne Beschau. Meisterzeichen HK ligiert.
65 Häufebecher, getrieben und vergoldet. Auf dem abgesetzten Lippenrand geätzte Mauresken-
ranke und die Inschrift CZ 1577. Die Vergoldung stark abgerieben, verschiedene kleine
Risse. H. 6,3 cm.
Deutsch, 1577.
66 Becher in Form eines Römers, getrieben und teilvergoldet. Der mit Noppen besetzte ein-
gezogene Unterteil steht auf einem von drei Löwen getragenen und mit Kugeln besetzten
Reif. Am Lippenrand der glockenförmigen Kuppa ein gravierter Ornamentstreifen mit
Ranken. Auf den Wappenschilden der Löwen Hausmarke und das Monogramm IR.
H. 8,j cm.
Deutsch, um 1600. Keine Marken außer dem niederländischen Einfuhrstempel R3 75 54.
Tafel 49.
67 Becher, getrieben, teilvergoldet. Die geschweifte, oben stark ausladende Wandung geschuppt,
am Lippenrand gravierte Blattranken, auf dem eingezogenen Fuß punktierte Ornamente.
H. 12,3 cm.
Deutsch, um 1600. Stempel (Hausmarke) nicht bei R.
68 Eule als Trinkgefäß, getrieben und vergoldet. Aufgerichtet sitzend, das Gefieder graviert, am
abnehmbaren Kopf ein weißsilbernes Halsband. Der in der Mitte erhöhte runde Sockel am
Rand als natürlicher Boden gebildet. H. 17 cm.
Deutsch, um 1600. Außer undeutlichen Marken die Wiener Repunze von 1806/07 (R3 7875)
und der französische Einfuhrstempel R3 5907.
Tafel 47.
69 Deckclpokal, getrieben und vergoldet. Auf dem unteren, eingezogenen Teil der Kuppa
Fruchtbündel und Blattmasken, am ausladenden Lippenrand drei Reliefs mit Wild in der
Landschaft, dazwischen Engelköpfe. Hoher eingeschnürter Fuß mit Rollwerk und Früchten,
Balusterschaft. Auf dem Deckel Landschaften und Knospen. Der bekrönende Krieger hält ein
Schild mit Wappen in Hinterglasmalerei und der Jahreszahl 1612. H. (über alles) 33,4 cm.
Deutsch, 1612. Undeutliche Marke. Niederländischer Einfuhrstempel R3 75 54.
Tafel 48.
44
SILBER
Nr. 164 — 270
64 Häufebecher, teilvergoldet. An dem durch einen Ring abgesetzten Lippenrande gravierte
Maureskenranke; eingezogener Fuß. H. 5,8 cm.
Deutsch, 16. Jahrh. Ohne Beschau. Meisterzeichen HK ligiert.
65 Häufebecher, getrieben und vergoldet. Auf dem abgesetzten Lippenrand geätzte Mauresken-
ranke und die Inschrift CZ 1577. Die Vergoldung stark abgerieben, verschiedene kleine
Risse. H. 6,3 cm.
Deutsch, 1577.
66 Becher in Form eines Römers, getrieben und teilvergoldet. Der mit Noppen besetzte ein-
gezogene Unterteil steht auf einem von drei Löwen getragenen und mit Kugeln besetzten
Reif. Am Lippenrand der glockenförmigen Kuppa ein gravierter Ornamentstreifen mit
Ranken. Auf den Wappenschilden der Löwen Hausmarke und das Monogramm IR.
H. 8,j cm.
Deutsch, um 1600. Keine Marken außer dem niederländischen Einfuhrstempel R3 75 54.
Tafel 49.
67 Becher, getrieben, teilvergoldet. Die geschweifte, oben stark ausladende Wandung geschuppt,
am Lippenrand gravierte Blattranken, auf dem eingezogenen Fuß punktierte Ornamente.
H. 12,3 cm.
Deutsch, um 1600. Stempel (Hausmarke) nicht bei R.
68 Eule als Trinkgefäß, getrieben und vergoldet. Aufgerichtet sitzend, das Gefieder graviert, am
abnehmbaren Kopf ein weißsilbernes Halsband. Der in der Mitte erhöhte runde Sockel am
Rand als natürlicher Boden gebildet. H. 17 cm.
Deutsch, um 1600. Außer undeutlichen Marken die Wiener Repunze von 1806/07 (R3 7875)
und der französische Einfuhrstempel R3 5907.
Tafel 47.
69 Deckclpokal, getrieben und vergoldet. Auf dem unteren, eingezogenen Teil der Kuppa
Fruchtbündel und Blattmasken, am ausladenden Lippenrand drei Reliefs mit Wild in der
Landschaft, dazwischen Engelköpfe. Hoher eingeschnürter Fuß mit Rollwerk und Früchten,
Balusterschaft. Auf dem Deckel Landschaften und Knospen. Der bekrönende Krieger hält ein
Schild mit Wappen in Hinterglasmalerei und der Jahreszahl 1612. H. (über alles) 33,4 cm.
Deutsch, 1612. Undeutliche Marke. Niederländischer Einfuhrstempel R3 75 54.
Tafel 48.
44