X.
MÖBEL
Nr. 271 — 298
1 weiteiliger Wandschirm. Beide Teile oben leicht gebogen. Kanevasstickerei in farbiger
Wolle und Seide in gros und petit point. Jeder Teil besteht aus vier verschiedenen Stücken.
!• Teil: In einem Oval von Blumenkranz umgeben Begegnung Jakobs mit Rahel. Darunter
schmale gewirkte Borte und zwei verschiedenfarbige Felder mit Barockranken. 2. Teil:
In einem Park sitzt eine Dame in Zeittracht, Lyra spielend, ihr zur Seite liegt ein Löwe.
Barockornament rahmt das Ganze. Die übrigen drei Stücke gleichen denen des ersten Teils.
Jeder Teil 132x61 cm.
Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh.
72 Kleines Kabinett aus Holz, vollständig mit Kanevasstickerei in farbiger Seide in petit point
und Silber verkleidet. Auf einem flachen, ornamental gemusterten Sockel Aufbau mit zwei
Vorder- und zwei Seitentüren mit Figuren, Ranken und Tieren. Nach Öffnung der Türen
vorne drei, seitlich je zwei Schübe, deren Vorderseiten durch farbige Seidenstickerei auf
weißer Seide verziert sind. Auf dem Aufbau steht ein Kasten, dessen Tür nach unten auf-
klappt, darauf Figuren in Landschaft. Hinter der Tür zwei Schübe. Auf dem Kasten eine
ornamental verzierte Koffertruhe. Hinterwand mit Ausbuchtungen, der Form des Ganzen
angepaßt und ornamentiert. 52 x 43 x 24 cm.
Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh.
Tafel 71.
73 Spieltisch aus Eichenholz. Platte: Kanevasstickerei in Wolle und Seide in gros und petit point.
Mittelfeld: Neptun Dreizack schwingend, in einer Muschel stehend, von Seepferden gezogen,
Venus in einer Muschel sitzend und Amor auf einem Delphin reitend. In vier Eckfeldern
die vier Erdteile. Alle fünf Felder von roten Linien und Barockranken umrahmt. 85x78 cm.
Stickerei: Süddeutschland, Anfang 18. Jahrh.
274 Kammschirm. Kanevasstickerei in farbiger Wolle und Seide auf schwarzem Grunde. Bandel-
werk, Ranken, Halbfiguren und Masken in gros point umrahmen ein Feld mit spielenden
indem zwischen zwei Bäumen in petit point. Rückseite schieferblaue Seide mit einzelnen
Blättern gemustert. 95x78 cm.
Frankreich oder Süddeutschland, Anfang 18. Jahrh.
Tafel 72.
^Gr^d'^7'7' ^^enno^z- Kanevasstickerei in farbiger Wolle und Seide auf schwarzem
run e. Barocke Blumen und Blätter in gros point umrahmen ein Feld, darin Schauspiel-
szene mit vier Figuren und Bäume mit phantastischen Früchten in petit point. 80 x 62 cm.
tickerei: Frankreich oder Deutschland, Anfang 18. Jahrh.
Tafel 72.
61
MÖBEL
Nr. 271 — 298
1 weiteiliger Wandschirm. Beide Teile oben leicht gebogen. Kanevasstickerei in farbiger
Wolle und Seide in gros und petit point. Jeder Teil besteht aus vier verschiedenen Stücken.
!• Teil: In einem Oval von Blumenkranz umgeben Begegnung Jakobs mit Rahel. Darunter
schmale gewirkte Borte und zwei verschiedenfarbige Felder mit Barockranken. 2. Teil:
In einem Park sitzt eine Dame in Zeittracht, Lyra spielend, ihr zur Seite liegt ein Löwe.
Barockornament rahmt das Ganze. Die übrigen drei Stücke gleichen denen des ersten Teils.
Jeder Teil 132x61 cm.
Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh.
72 Kleines Kabinett aus Holz, vollständig mit Kanevasstickerei in farbiger Seide in petit point
und Silber verkleidet. Auf einem flachen, ornamental gemusterten Sockel Aufbau mit zwei
Vorder- und zwei Seitentüren mit Figuren, Ranken und Tieren. Nach Öffnung der Türen
vorne drei, seitlich je zwei Schübe, deren Vorderseiten durch farbige Seidenstickerei auf
weißer Seide verziert sind. Auf dem Aufbau steht ein Kasten, dessen Tür nach unten auf-
klappt, darauf Figuren in Landschaft. Hinter der Tür zwei Schübe. Auf dem Kasten eine
ornamental verzierte Koffertruhe. Hinterwand mit Ausbuchtungen, der Form des Ganzen
angepaßt und ornamentiert. 52 x 43 x 24 cm.
Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh.
Tafel 71.
73 Spieltisch aus Eichenholz. Platte: Kanevasstickerei in Wolle und Seide in gros und petit point.
Mittelfeld: Neptun Dreizack schwingend, in einer Muschel stehend, von Seepferden gezogen,
Venus in einer Muschel sitzend und Amor auf einem Delphin reitend. In vier Eckfeldern
die vier Erdteile. Alle fünf Felder von roten Linien und Barockranken umrahmt. 85x78 cm.
Stickerei: Süddeutschland, Anfang 18. Jahrh.
274 Kammschirm. Kanevasstickerei in farbiger Wolle und Seide auf schwarzem Grunde. Bandel-
werk, Ranken, Halbfiguren und Masken in gros point umrahmen ein Feld mit spielenden
indem zwischen zwei Bäumen in petit point. Rückseite schieferblaue Seide mit einzelnen
Blättern gemustert. 95x78 cm.
Frankreich oder Süddeutschland, Anfang 18. Jahrh.
Tafel 72.
^Gr^d'^7'7' ^^enno^z- Kanevasstickerei in farbiger Wolle und Seide auf schwarzem
run e. Barocke Blumen und Blätter in gros point umrahmen ein Feld, darin Schauspiel-
szene mit vier Figuren und Bäume mit phantastischen Früchten in petit point. 80 x 62 cm.
tickerei: Frankreich oder Deutschland, Anfang 18. Jahrh.
Tafel 72.
61