Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XV.

TAPISSERIEN

Nr. 442 — 464

442 Teü^eines Wandbehanges mit der Heimsuchung, aus Wolle, Seide und Metallfäden gewirkt,
n einer Landschaft in grünen, gelben und blauen Tönen mit Tieren und Pflanzen stehen

ana in rotem Kleid und blauem Mantel, Elisabeth in gelb-rötlichem Kleid und eben-
solchem blau gefütterten Mantel. Über Maria ein Spruchband: „Min lei(b) machet gros
^Cn ^eren", über Elisabeth: „Min frucht im lib neigt sich got zu eren". Die Abrundung

s unteren Teils sowie die Montierung in Form einer Kappa in späterer Zeit vor-
genommen. Mehrere Stellen restauriert. H. 83 cm, Br. 86 cm.
Nordschweiz, um 1505.
(Abgebildet bei Goebel III, 1 Nr. 40.)
Tafel 89.

ildwirkerei, aus Wolle, Seide und Goldfäden gewirkt. In einer Landschaft mit Blumen und
auem Himmel sitzt eine Frau mit rotem Kleid und gelbem Hut. Vor ihr ein zitronen-
gelber Sittich. Darüber zwei Spruchbänder: „Wik han has und neit", „Ich wil von der

weit Ian wolt got ich het......getan". Rechts und links bunte Borte. H. 66 cm,

ür. 57 cm.

Nordschweiz, Mitte 16. Jahrh
Tafel 89.

444 Tls&&cfa mit der Taufe Christi, in Wolle, Seide und Metallfäden gewirkt. Vornehmlich

werk ^r"n' *^au und wen'g RQt- Bordüre aus Pflanzen, Grotesken und Behang-

Mittdfefc M'Uen der Seiten Wappen, in den Ecken die Evangelisten-Symbole. Im
Wald C ^aU^e Christi mit vielen Begleitfiguren, oben Gottvater. Im Hintergrund
a > in dem links Tiere, rechts der predigende Johannes zu sehen sind. H. 98 cm,
ür- 115 cm.

irH"d' dadert I57> (neben dem obersten Wappen).
Tafel 90.

445 Strj^™™£ d^m verlorenen Sohn, aus Wolle, Seide und Metallfäden gewirkt. Säulen teilen

und a e ln Felder, von denen vier die Geschichte des verlorenen Sohnes zeigen,
Das ZTar' *' "^schied, 2- ein Gastmahl, 3. den Schweinekoben und 4. die Rückkehr,
ein f ßTIa ^tte^e^ wird von einem Wappen, das von einem ovalen Lorbeerkranz
zwfckeln eingenommen; darüber die Inschrift: „Sebastianus P:Rex:", in den Bogen-
b 5,°' "Luce 1,5 XVI". Die Darstellung vornehmlich in hellen Tönen des Blau,
Grun, Gelb und Weiß. H. 27 cm, Br. 193 cm.
orddeutschland, um 1600 (nach früheren Stichen).

89
 
Annotationen