Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
841 Ausrufer mit Fruchtkorb, schreitend, auf weißem, mit natürlich staffiertem Vergißmeinnicht

belegtem Sockel und Baumstumpfstütze. Golden geränderter grüner Hut mit buntem
Strauß, golden geränderte blaß purpurne Jacke mit gelbem Kragen, grüne Schürze, schwarze
Hosen und Schuhe. — Hut, rechte Hand mit Taube und rechte Fußspitze repariert.
Marke: mit Blindstempel eingedrückter Bindenschild. Formerzeichen: I. — H. 16,5 cm.
Wien, vor 1749. Modell von Niedermayer.
Tafel 152.

842 Stehendes Mädchen auf rundem Sockel mit Goldspitzenkante, die Arme überm Leib gekreuzt,

in der rechten Hand einen Brief. Sie trägt eine golden und violett gemusterte orangerote
Schute, beigerosa Jacke mit golden geränderten gelben Aufschlägen und grünen Schleifen,
rot und violett geblümten weißen Rock, purpurne Schürze und rosa Schuhe. — Kopf
gekittet, rechte Hand repariert. Marke: Bindenschild. Formerzeichen: P des Anton Payer.
H. 20 cm.

Wien, um 1780. Modell von Anton Grassi.
Tafel 152.

d) Höchst
Nr. 843 — 905

1. Geschirr

843 Satz von drei balusterförmigen Potpourrivasen. Hälse und Deckel durchbrochen und golden

bzw. golden und purpurn staffiert. Auf den Rocaillegriffen sitzende Putten halten bunt
staffierte Blumengirlanden, die vorn auch um die beiderseits gemalten bunten, von relie-
fierten und vergoldeten Bogen bzw. purpurn und golden staffierten Rocaillen eingeschlosse-
nen Watteaubilder gelegt sind. Als Deckelgriff der Mittelvase ein auf braunem Astgestell
sitzender Putto mit Blumengewinde, bei den Seitenvasen ein am Ast kniender, mit Hemd
und Hose bekleideter Knabe, der Trauben bzw. Birnen in der erhobenen rechten Hand
sowie im Hut unterm linken Arm hält. — Einige Reparaturen an den Girlanden und
an den äußeren Deckelfiguren. Marke: Achtspeichiges goldenes Rad. H. 38,5 und 34,5 cm.
Höchst, um 1755.
Tafel 133.

844 Große Potpourrivase mit golden gerändertem Gitterdurchbruch und purpurnen Tropfen an

Hals und Deckel. Die auf den golden und purpurn gehöhten Rocaillegriffen sitzenden
Putten halten farbige plastische Blumengirlanden, die als Kränze eine an der Vorderseite
bunt gemalte Apfelernte umschließen. An der Rückseite eine bunte Flußlandschaft, um-
rahmt von purpurn und golden staffierten, stark bewegten Rocaillen. Als Deckelgriff ein
an einen Baum gelehnt stehender Putto, der Blumen aus einem Korb schüttet. — Kopf
und ein Fuß der Deckelfigur gekittet. Marke: Purpurnes Rad. H. 45,3 cm.
Höchst, um 1755.

845 Ein Paar Potpourrivasen mit obeliskförmigen durchbrach enen Deckeln und farbig bemaltem

Drachenpaar auf der Schulter. Auf beiden Seiten bunt in lichtgrauem Grund gemalte
Blumenstücke mit golden und purpurn gehöhten Reliefrocaillerahmen. Als Deckelbekrönung
seegrün staffierte Aloe. — Zwei Drachenflügel und eine Aloe gekittet. Marke: Blaues Rad.
H. 29 cm.
Höchst, um 1765.
Tafel 133.

157
 
Annotationen