Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Reliefs in Marmor

B. RELIEFS IN MARMOR

ß i. Terracina, Museo Civico.
Gefunden auf dem Forum von Terracina. Basis.
Weißer Marmor. Höhe des Ganzen 1,55 m, Länge der
Basisvorderseite unten 0,98 m, Breite 0,89 m.
Inschrift: PROVIDENTIAE/IMP. CAESARIS. NERVAE/
TRAIANI. AUGUSTI/GERMANICI./EX. S. C.
Die Basis mehrfach gesprungen und geplatzt. Über grob
profiliertem und verziertem, zum Teil abgeschlagenem
Sockel hochstehender Block; die stark zerstörte Oberseite
nach Analogie der unteren Profile zu ergänzen. Keine
Spuren des Standbildes. Rückseite rauh und ohne Ver-
zierung. Alle vier Seiten seitlich von reliefiertem Streifen
(mit hochstehendem Rankenornament) eingefaßt. Vorder-
seite als verzierte Schrifttafel mit besonderen Profilen
gebildet, darauf die Inschrift. Seitlich die im Text be-
schriebenen Darstellungen, zum Teil stark zerstört (rechts:
beide Gesichter weggeschlagen, ebenso linker Unterarm
des Mannes, die rechten Hände, rechte Schulter des
Mädchens. Starke Verscheuerungen in den Gewändern,
am Oberkörper des Mannes, rechten Knie der weiblichen
Figur; links: Sprünge im Bild, an deren Rändern fehlen
die Hüfte des linken Mannes, der größere Teil des Kopfes
der rechten Gestalt, beide rechten Unterarme. Starke
Bestoßungen im Gewand). Datierung gemäß Inschrift
(ohne Dacicus) zwischen 98 und 102.
Taf. 36 nach INR 1936, 551—552, Reproduktion nach
freundlichst von G. Lugli zur Verfügung gestellter
Photographie. M.-R. de la Blanchere, Terracine (Paris
1884), 109 f., 128 f., 210, Taf. 4; CIL 10, 6310;
I. Lugli, Forma Italiae I 1, 1 (Rom 1926), 87, 118 Nr. 11,
Abb. 40—41; Paribeni 2, 116; Strack 47; A. Alföldi
RM 50, 1935, 112 Anm. 4.
B 2—3 Rom, Kons tan tinsb ogen,
Hauptdurchgang.
Beschreibung, Maße usw. im Text zu BrBr 580. Grund-
legende Neubearbeitung des Bogens und seines Schmucks
ist in Vorbereitung (L’orange a. O. 47 Anm. 1).
Photographien: B 2 (Schlachtenrelief): Alinari 17 321;
Anderson 2546; BrBr 580; B 3 (Kaiser und Roma):
Alinari 17322; BrBr 580.
Die ältere Lit. bei J. Sieveking, zu BrBr 580 (1904); von
neueren Bearbeitungen sind hier zu nennen: E. Strong,
La scultura Romana 1 (Florenz 1923), 151, 17; S. Reinach,
RA 20, 1924, 365; J. Sieveking, Festschrift f. P. Arndt
(München 1925), 136, 34; G. Rodenwaldt, Kunst der
Antike (Berlin 1927), 76 f. und 574 f.; S. B. Platner-
Th. Ashby, A topographical dictionary of ancient
Rome (Oxford 1929), 36; Strack 107 und 119; H. P.
L’orange, Studien zur Geschichte des spätantiken
Porträts (Oslo 1933), 47 ff. und 1270. Nr. 69, Abb. 126
und 128; Catalogo della Mostra Augustea della
Romanitä (2 Rom 1937), 155 Nr. 4.

B 4. Philae, Tempel O (Terrassentempel).
Reliefs an den Zwischenwänden der inneren Südseite.
Traian, in der Tracht der ägyptischen Könige (rechts
stehend), bringt Wein dar vor Isis und Horus. Der um-
laufende Text enthält ein Gebet an Isis und Horus.
Inschriften der Kartuschen Traians in der Krönung des
Reliefs, übersetzt: (a) Nerva Traianus, der ewig lebt,
geliebt von Isis, (b) Imperator Caesar, (c) Augustus, der
ewig lebt, geliebt von Isis, (d) Imperator, der ewig lebt,
(e) = (a). (f) Caesar, der ewig ist, geliebt von Isis,
(g) Germanicus Dacicus, der ewig lebt, (h) = (b). (i) = (a).
Inschriften der Kartuschen Traians im Haupttext, über-
setzt: (k) = (b). (1) Nerva Traianus Augustus, der ewig
lebt, geliebt von Isis, (m) Traianus Caesar, der ewig lebt.
C. R. Lepsius, Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien
(Berlin o. J.), Abteilung IV Blatt 84, a.
B 5—8. Dendera, nördlicher Tempel.
a) Reliefs an der rechten Wand der Hauptcella.
B 5: Traian als ägyptischer König (rechts stehend) vor
Ptah, der ihm den Rücken zukehrend den kleinen Ahi
anmalt. Kartuschen (a) und (b).
Lepsius a. O. Taf. 70, d.
B 6: Traian, bis auf die Kopfbedeckung unbekleidet,
kniet auf einem Postament und überreicht der vor ihm
thronenden Hathor den kleinen Ahi. Kartuschen (c)
und (d).
Lepsius a. O. Taf. 70, d.
Inschriften in den Kartuschen, übersetzt: (a) Imperator,
(b) Caesar, (c) = (a), (d) = (b). Die Beziehung auf
Traian durch die Dedikationsinschrift oben an der Cella-
wand gesichert (Lepsius a. O. Text 244); sie enthält die
Kaisernamen Traianus (und) Caesar.
Lepsius (vgl. B 4) Blatt 70, d—e; Textband 2 (Leipzig
1904), 241 ff.
b) Reliefs der linken Wand der Hauptcella.
B 7: Links steht Traian „vor Hathor, Isis, Re-Harmachis,
Osiris, Onophris, Horus von Edfu, Harsomtus mit
Menschenkopf und Diskus, deren jeder ein Kind auf dem
Schoß hat“ (Text a. O.).
B 8: „Die säugende Hathor, vor ihr die beiden Horus
und hinter ihnen der Kaiser“ (Text a. O.).
Kartuschen nicht in Urschrift publiziert. Keine Ab-
bildungen.
Lepsius (vgl. B 4), Text 2, 244 f.
B 9—26. Reliefs im Tempel von Esneh.
Vorhalle, äußere Nordwand: B 9: Traian vor Neit und
Sobek. B 10: Traian vor Chnum. B 11: Traian vor
Menhit.
Keine Abbildungen. Kartuschen (a) und (b), dreifach
wiederholt.
Lepsius (vgl. B 4), Text 4, 16.

122
 
Annotationen