Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KATALOG DER TRAIANSDARSTELLUNGEN
DER ANTIKEN KUNST

In den Katalog wurden aufgenommen geschnittene Steine, Reliefs in Marmor,
alle rundplastischen Darstellungen. Die Münzdarstellungen zu sammeln und
zu sichten, kann nicht Aufgabe dieses Kataloges sein. Angegeben wird außer
den Maßen, soweit sie erreichbar waren, eine möglichst zureichende Zustands-
beschreibung, alle mir bekanntgewordenen Photographien zu jedem Stück, die
Literatur nur insoweit, als sie nicht bei Bernoulli oder in einem neueren Katalog
zusammengestellt ist; in solchen Fällen wurde auf die betreffende Zusammen-
stellung verwiesen. Moderne Stücke sind nur im Katalog der Rundplastik auf-
geführt und durch kleine fortlaufende Buchstaben gekennzeichnet. Gemmen
und Reliefs wurden für sich durchgezählt, ebenso sämtliche Rundplastiken,
unter denen sich auch die vollrund geschnittenen Steine befinden. Ihre An-
ordnung ist durch den Text begründet. Innerhalb der einzelnen Gruppe werden
zuerst die Stücke genannt, deren Fundort bekannt ist (in der Reihenfolge der
Fundorte, die im Fundbericht des AA üblich ist), dann diejenigen Stücke, deren
Fundort unbekannt ist, in alphabetischer Reihenfolge der Orte ihrer heutigen
Aufbewahrung. Knappste Formulierung wurde dabei überall angestrebt. Voll-
ständigkeit erreicht der Katalog kaum, da nicht alle Lokalmuseen Europas und
noch weniger die Museen Amerikas für diesen Zweck durchgearbeitet werden
konnten; immerhin wird der freundlichen Hilfe zahlreicher Museumsdirektoren
eine relative Vollständigkeit verdankt, wie aus den im Vorwort genannten
Namen hervorgeht. Die nicht einzuordnenden oder nicht aufgenommenen
Köpfe sind, soweit Grund dazu bestand, in die Anhänge zum Katalog verwiesen,
wo ihre Verbannung dorthin jeweils kurz begründet wird. Über alle übrigen
Fragen geben Text, Register und Abkürzungsverzeichnis ausführliche Auskunft.

A. GESCHNITTENE RELIEFSTEINE

A i. Florenz, Museo Archeologico.
Intaglio in Saphir. Maße (nach dem Gips des Museums):
12x9 mm. Kopf Traians mit Lorbeerkranz und Aegis
nach rechts (Richtung des Ausdrucks).
Taf. 48, n in zweieinhalbfacher Vergrößerung nach dem
Gipsausdruck. A. F. Gorius, Gemmae antiquae 1
(Florenz 1731), Taf. 10, 3 = S. Reinach, Pierres gravees
(Paris 1895) Taf. 8 Nr. 10, 3; Real Galleria di Firenze
illustrata, Serie V Cammei ed Intagli (Florenz 1824)
1 Taf. 21, 2; Bernoulli 83, c; L. A. Milani, 11 R. Museo
Archeologico di Firenze (Florenz 1912), 204 Nr. 226.
A 2. Paris, B.ibliotheque Nationale, Nr. 289.
Sardonyx-Kamge in drei Schichten, in Renaissance-
Fassung; Maße (mit Fassung): 88x63 mm-
Der Grund ist dunkelblau, Gesicht und Haare sind
milchig-hellbläulich, Kranz und Paludamentum rotbraun.
Der Kranz unten mit seinen Bändern und das Paluda-
mentum beiderseits hinten gehen in die bläuliche Schicht
über. Keine Beschädigungen. Büste Traians nach rechts,
mit Paludamentum und Lorbeerkranz.
Photographie des Museums.

Taf. 48, m nach Photographie. Literatur bei E. Babeion,
Catalogue des Camees antiques et modernes de la
Bibliotheque Nationale (Paris 1897), 151 Nr. 289 und
Taf. 32. Bernoulli 83, e.
A 3. London, Britisches Museum, neue
Nr. 3610.
Kam 1824 aus der Sammlung Payne Knight in das
Museum. Sardonyx-Kamee in drei Schichten. Maße:
50 X 43 mm.
Der Grund ist dunkelblau, beide Köpfe sind blaßblau, der
Kranz braun. Im Nacken Traians geht die Färbung von
Blaßblau in Braun über.
Köpfe Traians (vorn) und der Plotina (hinten) Seite an
Seite im Profil nach links. Traian mit Lorbeerkranz. Das
Ohr Traians ist eingetieft. Augensterne plastisch an-
gegeben. Haare der Plotina durch punktartige Ver-
tiefungen charakterisiert.
Taf. 48, 1 nach Gipsabdruck des Museums. Bernoulli 83 f.
Literatur bei H. B. Walters, Catalogue of engraved
gems and cameos ... in the British Museum (London
1926), 340 Nr. 3610, Taf. 42.

121
 
Annotationen