Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Zeichnen auf der Mittelstufe.

(^liiterstufe der höheren Schlllen.)

ie Bestimmungen des
gendes:

preußischen Lehrplans

darüber

„L. Mittelstufe. Viertes und fünftes Schuljahr.

Lehraufgabe: Der Llnterricht geht von dem Zeichnen aus dem Gedächtnis zu
dem Zeichnen nach dem Gegenstande über. Als Vorbilder dienen flache Gegenstände,
insbesondere Naturformen. Nach denselben Gegenständen werden Äbungen im Treffen
von Farben und in der freien Wiedergabe mit dem Pinsel, ohne Vorzeichnung, vor-
genommen. Llnter günstigen ^lmständen kann hier auch schon mit dem Zeichnen nach
einfachen Gebrauchsgegenständen (siehe sechstes Schuljahr» begonnen werden. Das
Zeichnen aus dem Gedächtnis wird, auch nachdem der Llnterricht znm Zeichnen nach
dem Gegenstande übergegangen ist, fortgesetzt.

Beispiele für das vierte Schuljahr: Naturblätter, Schmetterlinge und
Libellen von einfacher Geftalt, wie Wegerich, Maiglöckchen, Perückenstrauch, Rot-
buche, Flieder, Pfeilkraut, Ackerwinde, Osterluzei, Äaselwurz, Melde, Gundelnmnn,
Scharlacheiche, Wintereiche, Kleeulme, Lederblume, Passionsblume, Epheu, Baum-
und Kohlweißling, brauner Bär, Apollo, Admiral, Wasserjungfer usw.

Beispiele sür das fünfte Schuljahr: Schwierige Blätter, Schmetterlinge,
Libellen, Fische, Vogelfedern, Vogelflügel, Fliesen usw., wie Götterbaum, Kastanie,
Aralie, Ahorn, Zaunrübe, Wein, Nieswurz, Platane, Äahnenfuß, Feldmohn, Storch-
schnabel, Pfauenauge, Trauermantel, Schwalbenschwanz, großer Fuchs, Labkraut-
schwärmer, Totenkopf, Barsch, Zander, Lecht, Karpfen usw.

Als Zeichenmaterial tritt zu dem auf der Llnterstufe verwandten hinzu: weicher
Bleistift, weißes oder getöntes Papier und, soweit möglich, der Pinsel und die
Wasserfarbe. Der Anterricht wird je nach der Aufgabe als Massen-, Gruppen- oder
Einzelunterricht erteilt.

Als Ziel des Anterrichts ist ins Auge zu sassen, daß der Schüler lernt, selbst-
ständig Beobachtungen vor der Natur zu machen, das Beobachtete in der Zeich-
nung flcher darzustellen und eine klare Vorstellung des gezeichneten Gegenstandes im
Gedächtnis zu behalten. Bei dem Zeichnen nach der Natur kommt es vor allem
 
Annotationen