Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Für den Codex wurden Pergamentblätter verwendet, auf deren Vorder- und Rückseiten
durch sich kreuzende rote1) Linien eine Art Spiegel begrenzt ist, in den blaßschwarze Schrift-
linien eingezogen sind. Die Linien wurden nachträglich mehr oder weniger getilgt. Von
allen Linien frei blieb nur je eine Anzahl der unbenutzten Blätter am Ende der einzelnen
Gänge. Bild 124 steht auf der letzten Seite solch einer Folge und hatte daher auch ursprüng-
lich keine Linien.

Der Codex enthält die Abbildungen und die Beschreibungen der meisten2) Reliquiare, die das
Heiltum des 1520 von Kardinal Albrecht von Brandenburg gegründeten »Neuen Stifts« in Halle
zu einem bestimmten Zeitpunkt bildeten. Sie waren nach ihrem Inhalt in neun Abteilungen
oder Gänge3) eingeteilt. Abbildungen und Beschreibungen sind in der Regel auf den Blättern
streng geschieden. Mit einer Ausnahme (VII, 2) greift die Beschreibung, auch wenn sie mehr
als einer Seite bedarf, nie auf die zugehörige Bildseite über und nur zweimal auf die folgende
Bildseite. Keine Abbildung überschreitet den Raum einer Seite; für Bild 339 wurde von
vornherein ein breiteres Format der Seite gewählt und Bild 313 wurde quer gestellt. Es finden
sich aber Bildseiten mit mehr als einer Abbildung und Textseiten, auf denen mehrere Gegen-
stände behandelt werden. Die Abbildung geht der Beschreibung stets voraus.

Inhaltsverzeichnis:

Bl.

1 r Beginn des Inhaltsverzeichnisses der neun Gänge in

Bl. 24r, 24V

Abbildung

und

Beschreibung

von

1,21


Schlagworten

»

25 r, 25 V

»

»

»

»

1,22

»

iv Schluß des Verzeichnisses. Vorspruch

»

26r, 26v

»

»

»

»

1,23

»

2r Fortsetzung des Vorspruchs

»

27 r, 27 V

»

»

»

»

1,24

»

2 v Abbildung von Gang I, 1

»

28 r, 28 v

»

»

»

»

1,25

»

3r Schluß des Vorspruchs. Beschreibung von I, 1

»

29 r, 29 V

»

»

»

»

1,26

»

3V, 4r Abbildung und Beschreibung von I, 2

»

30 r, 30 v,

31 r »

»

»

»

1,27

»

4V, 5r, 5v » » » » 1,3

»

3iv, 32r

»

»

»

»

1,28

»

6r, 6v » » » » 1,4

»

32V, 33 r

»

»

»

»

1,29

»

7r, 7V » » » » 1,5

»

33 V, 34 r

»

»

»

»

1,30

»

8r, 8v, 9r » » » » 1,6

»

34v, 35 r

»

»

»

»

1,31

»

9v, lor » » » » 1,7

»

35 V, 36 r

»

»

»

»

1,32

»

iov, 11 r » » » » 1,8

»

36 V, 37 r

»

»

»

»

1,33

»

uv, 12 r » » » » 1,9

»

37 V, 38r

»

»

»

»

1,34

»

12 v, 13 r » » » » I, 10

»

38 V, 39 r

»

»

»

»

1,35

»

13 v Schluß der Beschreibung von I, 10, Abbildung

»

39 V, 40 r

»

»

»

»

1,36


von I, 11

»

40 v, 41 r

»

»

»

»

1,37

»

i4r Beschreibung von I, 11

»

4iv, 42r

»

»

»

»

1,38

»

14 v, 15 r Abbildung und Beschreibung von I, 12

»

42 V, 43 r

»

»

»

»

1,39

»

15V, i6r » » » » 1,13

»

43 V, 44 r

»

»

»

»

1,40

»

i6v, I7r » » » » I, 14

»

44 V, 45 r

»

»

»

»

1,41

»

17V, i8r » » » i> I, 15

»

45 V, 46 r

»

»

»

»

1,42

»

18 v Schluß der Beschreibung von I, 15, Abbildung

»

46 V, 47 r

»

»

»

»

1,43


von I, 16

»

47 V, 48 t

»

»

»

»

1,44

»

19 r Beschreibung von I, 16

»

48 V, 49 r

»

»

»

»

1,45

»

19V, 20r Abbildung und Beschreibung von I, 17

»

49 V, 50 r

»

»

»

»

1,46

»

20v, 21 r » » » » I, i8

»

50 V, 51 r

»

»

»

»

1,47

»

2IV, 22T, 22V» » » » 1,19

»

5iv, 52r

»

»

»

»

1,48

»

23 r, 23 V » » » » 1,20

»

52 V, 53 r

»

»

»

»

1,49

2

*) Nur auf Bl. jv und 8 sind die Linien schwärzlich.

2) Es sind bestimmt nicht alle wiedergegeben, vgl. Redlich, S. 305.

3) Überschrift der Vorrede »Newn teile oder Genge«.
 
Annotationen