Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
79- fol. 90V (Taf. 39b) II, 8. Pax. Gold oder
Silber vergoldet, mit Steinen und Perlen besetzt.
Am Fuß Medaillons mit den Evangelistensymbolen.
Die Reliquien in einem grünen Stoff mit blauen,
violetten und roten Streifen, darauf Jesusmonogramm
in goldgefaßten Rubinen.

H. d. Z. 30,3. Deutsch, um 1520.

fol. 91 r. Eyn gantz guldenn Pacem mitt eynem
erhobenem Fuesse, Dorinnen der nahmen Jhesus
vonn robinen gefast mitt andernn trefflichenn
steynenn vnnd Berlen. Inhalt 7 Partikel.

80. fol. 91 v (Taf. 39 a) II, 9. Reliquienosten-
sorium. Gold oder Silber vergoldet mit Steinen und
Perlen. Nur in zwei der vier inneren Rundkapseln
Reliquien. Verschluß Bergkristall. Auf der Rück-
seite Email mit h. Onuphrius.

H. d. Z. 28,8. Deutsch, Anf. 16. Jahrh.

fol. 92 r. Eyn gantz guldenn Monstrenczlenn mitt
viel Edeln steynenn vnd Berlen geschmückt. Forne
an eyn ronder brill, hynden S. Onoffrius bilde ge-
schmeltzt. Inhalt 3 Partikel.

81. fol. 92V (Taf. 38 c) II, 10. Pax. Gold oder
Silber vergoldet mit Steinen und Perlen. Oben Öse.
Kamee mit h. Veronika; Christuskopf bunt. Rück-
seite Ölberg in Email.

H. d. Z. 18. Deutsch, um 1520.

Inv. 1538, S. 138* Z.33. NR. S. 149 Z. 30. Überg.
1545 Nr. 130. Inv. 1545, S. 184* Z.27. April 1546 im
Dom Mainz, dann verkauft, vgl. Redlich, S. 215*
Z. 8, 220* Nr. 9.

fol. 93 V. Eyn gantz guldenn Cleynot mitt fast
schonenn Edeln steynenn vnd Berlen. In der mitte
eyn Gamachw mitt der Figur Veronica. Inhalt
4 Partikel.

82. fol. 93 V (Taf. 40a) II, 11. Reliquienosten-
sorium. Silber, z. T. vergoldet. Fuß graviert. Am
oberen Ende des Schaftes das emaillierte Wappen
der Stadt Halle. Zwei Engel halten die Kreuz-
reliquie, auf deren Querarm zwei Dornen stehen,
davor drei kniende Engel mit je einem Dorn. Im
Sprengwerk vergoldete Figürchen: unterste Reihe
h. Bischof, Sebastian, Eligius, Johannes d. T.,
Anna selbdritt, Johannes Ev., Rochus, h. Bischof;
darüber erkennbar: Maria mit Kind, darüber der
Gekreuzigte.

H. d. Z. 33,4. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

HH. II, 6.

fol. 94 r. Eyn große Silbernn Monstrantz mitt
der vonn halle wapenn. Inhalt 8 Partikel.

83. fol. 94V (Taf. 41a) II, 12. Reliquiar. Silber,

zum größten Teil vergoldet. Auf der Fußplatte
spiegeln sich die Pfeiler und Säulchen des Unter-
baues. Drei Pfeiler tragen den Oberbau. Mit ihnen
sind die frei stehenden Träger durch Rankenwerk
verbunden. Auf diesen stehend Engel mit Leidens-
werkzeugen und Büsten, die vorderste Moses mit
der ehernen Schlange darstellend. Im Tabernakel
Schmerzensmann, vor den Pfeilern weitere Engel
mit Leidenswerkzeugen. Bekrönung: S. Mauritius.
H. d. Z. 34,1. Deutsch, wohl gegen 1520.

HH. II, 7. BB. S. 23 Z. 15.

fol. 95 r. Eyn grosser Silbernn vergulter Taber-
nackel mitt Bildernn. Inhalt 20 Partikel.

84. fol. 95 V (Taf. 44) 11,13. Erzstufe mit der
Verklärung Christi. Silbererz; die Figuren Silber,
z. T. vergoldet und emailliert. Sockel Silber z. T.
vergoldet mit dem Wappen und einer Inschrift des
Kardinals. Am Fuß der Stufe im Hohlweg links
zwei Männer, rechts Orientale auf Kamel mit Saum-
tier.

H. d. Z. 32,2. Wohl sächsisch, zwischen 1514

und 1520.

HH. II, 8. BB. S. 28 Z. 33.

fol. 96 r. Eyne vorclerunge Christi vonn silber
vnnd Silberen Ertze. Inhalt 16 Partikel.

85. fol. 96V (Taf. 41b) 11,14. Reliquienosten-
sorium. Silber vergoldet. Am Fuß getriebene Re-
liefs Maria mit Kind zwischen nicht bestimmbarer
Heiligen und der h. Barbara. Im Sprengwerk Fi-
gürchen, unten Paulus, Anna selbdritt, Maria mit
Kind, die drei Könige der Anbetung, Bartholomäus.
Darüber Petrus, darüber Schmerzensmann.

H. d. Z. 34. Deutsch, wahrscheinlich gegen 1520.

fol. 97 r. Eyne schone grosse newe silberne ver-
gulte Monstrantz. Inhalt 4 Partikel.

86. fol. 97V (Taf. 42a) II, 15. Christus-Statuette.
Silber z. T. vergoldet. Brustschließe und Kreuz mit
Steinen besetzt. Am Fuß MAXIMILIANVS RO-
MANORVM IMPERATOR und 1510. Das eine
Reliquienbehältnis im Sockel, das andere zu Füßen
Christi mit einem Zettel mit Inhaltsangabe. Wappen-
schild Kaiser Maximilians, Herzschild Österreich
und Burgund (letzteres mit irriger Tinktur).

Geschenk Kaiser Maximilians an Erzbischof
Ernst; vgl. Redlich, S. 280.

H. d. Z. 32,2. Deutsch, 1510.

Inv. 1513, S.87* Z. 32 und 86* Z.37. Inv. 1514, S.98*
Z. 6 (mit seyner zwbehorung als perlenfahnen und

6*

33
 
Annotationen