Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244- fol- 314V (Taf. 69a) VII, 10. Statuette des h.
Martin mit Bettler. Silber, ganz vergoldet mit Aus-
nahme der Schwertklinge und des Betders. Gesicht
und Hände farbig behandelt. Die Agraffen mit einem
Stein und Perlen besetzt. Am Sockel kaiserliches
Wappen. Geschenk Kaiser Maximilians. Vgl. Red-
lich, S. 280 f. Die Art der Hinzufügung des Bettlers
unverständlich.

H. d. Z. 33,6. Deutsch, Mitte 15. Jahrh.

HH. VII, 4.

fol. 315 r. Eyn Silbernn vergult Sanct Mertins Bil-
de, das keyser Maximilian vnserm gnedigstenn herren
gegebenn. Inhalt 57 Partikel.

245. fol. 315 v (Taf. 134b) VI1,11. Pokal. Silber, ver-
goldet. Bekrönung Kruzifix.

J. L. Sponsel, a. a. O., S. 158.

H. d. Z. 34,5. Deutsch, 1520—1526.

fol. 3i6r. Eyn Silbern vbergulter auszgetriebner
Becher, vff der decken eyn grosz vergult Crucifix
Ane S. Johans vnd Marien Bilder. Inhalt 112 Partikel.

246. fol.3i6v (Taf. ma) VII, 12. Statuette des h.
Antonius Eremita. Silber, z.T. vergoldet und farbig
behandelt. Unter dem Taukreuz Klapper.

H. d. Z. 34,6. Deutsch, um 1510.

HH. VII, 5. BB. S.20Z.16.

fol. 3i7r. Eyn Silbernn Sanct Anthonius Bilde.
Inhalt 31 Partikel.

247. fol. 317V (Taf. 133) VII, 13. Schiff. Silber,
z.T. vergoldet und farbig behandelt. Rumpf graviert,
Ranken mit Tieren. Am Heck Steuermann und zwei
Ruderer. Am Bug zwei weitere Ruderer. Ruder z.T.
abgebrochen. Über dem Bug und an der Mastspitze
Korallen. Auf dem Segel fünf Wappenschilde Erz-
bischofs Ernst. Offenbar identisch mit dem im Testa-
ment des Erzbischofs Ernst von 1503 als dem Dom
Magdeburg geschenkt erwähnten großen silbernen
Schiffe; dieses hatte damals zwei Otterzungen, die
abgenommen werden sollten. Vgl. Redlich, S.3*Z.6;
daher Redlich S.270 irrig.

H. d. Z. 29,9. Deutsch, um 1500.

BB. S.22 Z. 36. NR. S.132 Z. 26. Überg. 1545
Nr. 22.

fol. 318 r. Eyn grosz Silbernn schiff mitt Chorellenn
vnnd Ertzbischoff Ernsts wapen. Inhalt 48 Partikel.

248. fol. 318V (Taf. mb) VII, 14. Statuette des h.
Hieronymus. Silber, z. T. vergoldet und farbig be-
handelt. Der Sockel als Glasgehäuse gebildet und mit

Steinen besetzt. Daran das Wappen des Kardinals.
Im Buch zu lesen: vanitas vanitatum et omnia vanitas
praeter amare — facile contemnit omnia qui se
semper cogitat moriturum (letzteres Hieron. ad
Paulinum. ep. 53. Migne, 22, 549).

H. d. Z. 32,7. Deutsch, gegen 1520.

HH. VII, 10.

fol. 3191. Eyn Schon Silbernn Sanct Iheronimus
Bilde. Inhalt 8 Partikel.

249. fol. 319V (Taf. 139b) VII, 15. Statuette des h.
Heinrich. Silber, z. T. vergoldet. Edelsteine und
Perlen. Am Sockel das Wappen des Kardinals.

H. d. Z. 34,5. Deutsch, 1520—1526.

fol. 320 r. Eyn Silbernn Sanct Keyser Heinrichs
Bilde. Inhalt 9 Partikel.

250. fol. 320V (Taf. 139a) VII, 16. Statuette des h.
Nikolaus. Silber, z.T. vergoldet und farbig behan-
delt. Perlen an der Inful, am Pedum und am Sockel.
Wappen des Kardinals.

H. d. Z. 34,9. Deutsch, gegen 1520.

HH. VII, 13. BB. S.34 Z. 10.

fol. 321 r. Eyn Silbernn Sanct Niclaus Bilde. In-
halt 4 Partikel.

251. fol. 321 v (Taf. 139c) VII, 17. Statuette des h.
Ulrich. Silber, z. T. vergoldet und farbig behandelt.
An Inful und Pedum Perlen, am Sockel Edelsteine
und das Wappen des Kardinals Albrecht.

H. d. Z. 35. Deutsch, gegen 1520.

HH. VII, 11. BB. S.28 Z.9.

fol. 322 r. Eyn Silbernn Sanct Ulrichs Bilde. In-
halt 15 Partikel.

*

252. fol. 322 V (Taf. 80a) VII, 18. Statuette des h.
Rochus. Silber, z.T. vergoldet und farbig behandelt.
Am Sockel zwischen zwei Engeln mit Kreuz und
Lanze das emaillierte Wappen des Kardinals Al-
brecht.

H. d. Z. 32,9. Deutsch, gegen 1520.

HH. VII, 15.

fol. 323 r. Eyn Silbernn sanct Rochus Bilde. In-
halt 2 Partikel.

253. fol. 323 V (Taf. 121b) VII, 19. Büstenreliquiar
eines h. Bischofs. Silber, z.T. vergoldet und farbig
behandelt.

Gehört zur Serie Nr. 214, 295—297.

H. d. Z. 35,1. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

Inv. 1514, S.99* Z. 19. HH. VII, 6. NR. S. 134 Z. 12.
Überg. 1545 Nr. 29.

9

55
 
Annotationen