fol. 376r. Eyn grosz Silbernn Sanct Appolonien
Bilde. Inhalt 36 Partikel.
295. fol. 376V (Taf. 110a) VIII, 26. Reliquienbüste
einer Mohrin. (Fidis, Schwester des h. Mauritius).
Silber, z. T. vergoldet und farbig behandelt.
H. d. Z. 34,2. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Inv. 1513, S. 86* Z. 6. Inv. 1514, S. 99* Z. 27.
HH. VIII, 4.
fol. 377r. Eyn gross Silbernn Brustbilde eyner
Morin. Inhalt 1 Partikel.
296. fol.377 v(Taf. 17oa)VIII,27. Reliquienbüste der
h. Agathe. Silber, z.T. vergoldet und farbig behandelt.
H. d. Z. 33,5. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Da mit Nr. 295 zu einer Serie gehörend eine der im
Inv. 1513, S. 85*f. als unfertig genannten Büsten.
HH. VIII, 7. BB. S. 21 Z. 19. Inv. 1540, S. 198*
Z. 5. NR. S. 134 Z. 23. Überg. 1545 Nr. 32.
fol. 378 r. Eyn Silbernn Sanct Agathen Brustbilde.
Inhalt 6 Partikel.
297. fol. 378 V (Taf. 170b) VIII, 28. Reliquienbüste
der h. Agalise. Silber, vergoldet und farbig behandelt.
H. d. Z. 34,8. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Inv. 1513, vgl. Bemerkung zu Nr. 296. HH. VIII, 8.
BB. S. 32 Z. 15.
fol. 379r. Eyn Silbernn Junckfrawen Brust Bilde
S. Agalisen. Inhalt 1 Partikel.
298. fol. 379V (Taf. 113 c) VIII, 29. Kopfreliquiar
in Kugelform. Silber, z.T. vergoldet; Edelsteine und
Perlen. Die durchbrochenen Rosetten mit grünem
Stoff unterlegt. Auf dem Deckel Heilige mit Schwert,
angeblich h. Christine.
H. d. Z. 34,9. Deutsch, 1520—1526.
fol. 378a r. Eyn grosz Silbernn Cleynot mitt stey-
nen wye eyn knopff, vff der deckenn sanct Cristinen
Brust Bilde. Inhalt 1 Partikel.
299. fol. 378 a v (Taf. 165 a) VIII, 30. Reliquien-
ostensorium. Silber, vergoldet. Edelsteine und Per-
len. Zu Seiten des oben und unten verschlossenen
Behälters: hh. Christophorus und Katharina. Im
Giebel der h. Johannes Evang., darüber Zierkranz,
scheinbar aus Posamentierarbeit, oben Kruzifixus.
H. d. Z. 35,2. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
HH. VIII, 9. BB. S. 32 Z. 16.
fol. 379 a r. Eyn vbergulte Monstrantz mitt eyner
Cronenn, gezciret mitt steynen vnnd Berlenn. Inhalt
1 Partikel.
300. fol. 379a v (Taf. 147a) VIII, 31. Pax. Silber,
großenteils vergoldet; Email und Edelsteine. In der
Rundscheibe wohl niederländische Miniatur der Ge-
burt. Links Engel mit Lanze und Nägeln, rechts eben-
solcher mit Geißelsäule. Oben Öse zum Tragen. Auf
der Rückseite der h. Georg (nach Inv. 1540).
H. d. Z. 33,3. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
HH. VIII, 30. BB. S. 20 Z. 28. Inv. 1540, S. 199*
Z. 5. NR. S. 143 Z. 24. Überg. 1545 Nr. 95.
fol. 38or. Eyn rondt grosz silbernn vbergult Pa-
cem mitt zcweyen Engeln vff den seytten. Inhalt
28 Partikel.
301. fol.38ov (Taf. 147b) VIII,32. Straußeneireli-
quiar. In Silber gefaßt. Am Knauf vergoldetes Fi-
gürchen der h. Barbara.
H. d. Z. 34,4. Deutsch, um 1500.
HH. VIII, 21. BB. S. 19 Z. xi. Wohl Inv. 1540,
S.199* Z. 14.
fol. 381 r. Eyn strawcz Eye in Silber gefast, vff der
deckenn eyn vbergult Sanct Barbaren Bilde. Inhalt
36 Partikel.
302. fol. 381 v (Taf. 125) VIII, 33. Nautilus. In
Silber gefaßt und größtenteils vergoldet. Die weib-
liche Figur emailliert. Gegenstück zu Nr. 219.
H. d. Z. 25,9. Deutsch, um 1520—1526.
Inv. 1540, S. 193* Z. 19. NR. S.139 Z. 38. Überg.
1545 Nr.68.
fol. 382 r. Eyn Berlenn mutter In Silber gefast vnd
vbergult, Vff der deckenn eyn Weybleyn In eym
hembde, mitt eym schwartzenn Sammet Pannet. In-
halt 26 Partikel.
303. fol. 382V (Taf. 165 c) VIII, 34. Reliquien-
ostensorium. Wohl Kristallglas; Fassung Silber, ver-
goldet, z. T. blau emailliert. Am Fuß GRACIA •
[plena] • DOMINVS • TECVM • BENEDICTA • TV •
IN • MVLIERIBVS • ET • [BENEjDICTVS • [fruc-
tus usw.]. Am Nodus: INR[I], An der Fassung
des Reliquienglases oben: pulchre... tunica, unten:
agni tecta vellere. Im Glas Öl, Milch, Blut und
Honig der h. Katharina. Oben goldenes Figürchen
der h. Katharina auf grün emailliertem Boden mit
weißen und roten Blümchen. Die untere und die
unvollständige, darum nicht ganz verständliche obere
Inschrift beziehen sich auf die Menschwerdung und
beweisen frühere anderweitige Verwendung desOsten-
soriums.
H. d. Z. 34,5. Deutsch, 2. Hälfte 15. Jahrh.
BB. S. 33. Z. 26.
61
Bilde. Inhalt 36 Partikel.
295. fol. 376V (Taf. 110a) VIII, 26. Reliquienbüste
einer Mohrin. (Fidis, Schwester des h. Mauritius).
Silber, z. T. vergoldet und farbig behandelt.
H. d. Z. 34,2. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Inv. 1513, S. 86* Z. 6. Inv. 1514, S. 99* Z. 27.
HH. VIII, 4.
fol. 377r. Eyn gross Silbernn Brustbilde eyner
Morin. Inhalt 1 Partikel.
296. fol.377 v(Taf. 17oa)VIII,27. Reliquienbüste der
h. Agathe. Silber, z.T. vergoldet und farbig behandelt.
H. d. Z. 33,5. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Da mit Nr. 295 zu einer Serie gehörend eine der im
Inv. 1513, S. 85*f. als unfertig genannten Büsten.
HH. VIII, 7. BB. S. 21 Z. 19. Inv. 1540, S. 198*
Z. 5. NR. S. 134 Z. 23. Überg. 1545 Nr. 32.
fol. 378 r. Eyn Silbernn Sanct Agathen Brustbilde.
Inhalt 6 Partikel.
297. fol. 378 V (Taf. 170b) VIII, 28. Reliquienbüste
der h. Agalise. Silber, vergoldet und farbig behandelt.
H. d. Z. 34,8. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Inv. 1513, vgl. Bemerkung zu Nr. 296. HH. VIII, 8.
BB. S. 32 Z. 15.
fol. 379r. Eyn Silbernn Junckfrawen Brust Bilde
S. Agalisen. Inhalt 1 Partikel.
298. fol. 379V (Taf. 113 c) VIII, 29. Kopfreliquiar
in Kugelform. Silber, z.T. vergoldet; Edelsteine und
Perlen. Die durchbrochenen Rosetten mit grünem
Stoff unterlegt. Auf dem Deckel Heilige mit Schwert,
angeblich h. Christine.
H. d. Z. 34,9. Deutsch, 1520—1526.
fol. 378a r. Eyn grosz Silbernn Cleynot mitt stey-
nen wye eyn knopff, vff der deckenn sanct Cristinen
Brust Bilde. Inhalt 1 Partikel.
299. fol. 378 a v (Taf. 165 a) VIII, 30. Reliquien-
ostensorium. Silber, vergoldet. Edelsteine und Per-
len. Zu Seiten des oben und unten verschlossenen
Behälters: hh. Christophorus und Katharina. Im
Giebel der h. Johannes Evang., darüber Zierkranz,
scheinbar aus Posamentierarbeit, oben Kruzifixus.
H. d. Z. 35,2. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
HH. VIII, 9. BB. S. 32 Z. 16.
fol. 379 a r. Eyn vbergulte Monstrantz mitt eyner
Cronenn, gezciret mitt steynen vnnd Berlenn. Inhalt
1 Partikel.
300. fol. 379a v (Taf. 147a) VIII, 31. Pax. Silber,
großenteils vergoldet; Email und Edelsteine. In der
Rundscheibe wohl niederländische Miniatur der Ge-
burt. Links Engel mit Lanze und Nägeln, rechts eben-
solcher mit Geißelsäule. Oben Öse zum Tragen. Auf
der Rückseite der h. Georg (nach Inv. 1540).
H. d. Z. 33,3. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
HH. VIII, 30. BB. S. 20 Z. 28. Inv. 1540, S. 199*
Z. 5. NR. S. 143 Z. 24. Überg. 1545 Nr. 95.
fol. 38or. Eyn rondt grosz silbernn vbergult Pa-
cem mitt zcweyen Engeln vff den seytten. Inhalt
28 Partikel.
301. fol.38ov (Taf. 147b) VIII,32. Straußeneireli-
quiar. In Silber gefaßt. Am Knauf vergoldetes Fi-
gürchen der h. Barbara.
H. d. Z. 34,4. Deutsch, um 1500.
HH. VIII, 21. BB. S. 19 Z. xi. Wohl Inv. 1540,
S.199* Z. 14.
fol. 381 r. Eyn strawcz Eye in Silber gefast, vff der
deckenn eyn vbergult Sanct Barbaren Bilde. Inhalt
36 Partikel.
302. fol. 381 v (Taf. 125) VIII, 33. Nautilus. In
Silber gefaßt und größtenteils vergoldet. Die weib-
liche Figur emailliert. Gegenstück zu Nr. 219.
H. d. Z. 25,9. Deutsch, um 1520—1526.
Inv. 1540, S. 193* Z. 19. NR. S.139 Z. 38. Überg.
1545 Nr.68.
fol. 382 r. Eyn Berlenn mutter In Silber gefast vnd
vbergult, Vff der deckenn eyn Weybleyn In eym
hembde, mitt eym schwartzenn Sammet Pannet. In-
halt 26 Partikel.
303. fol. 382V (Taf. 165 c) VIII, 34. Reliquien-
ostensorium. Wohl Kristallglas; Fassung Silber, ver-
goldet, z. T. blau emailliert. Am Fuß GRACIA •
[plena] • DOMINVS • TECVM • BENEDICTA • TV •
IN • MVLIERIBVS • ET • [BENEjDICTVS • [fruc-
tus usw.]. Am Nodus: INR[I], An der Fassung
des Reliquienglases oben: pulchre... tunica, unten:
agni tecta vellere. Im Glas Öl, Milch, Blut und
Honig der h. Katharina. Oben goldenes Figürchen
der h. Katharina auf grün emailliertem Boden mit
weißen und roten Blümchen. Die untere und die
unvollständige, darum nicht ganz verständliche obere
Inschrift beziehen sich auf die Menschwerdung und
beweisen frühere anderweitige Verwendung desOsten-
soriums.
H. d. Z. 34,5. Deutsch, 2. Hälfte 15. Jahrh.
BB. S. 33. Z. 26.
61