96 Erläuternde Anmerkungen zu Kap. 2d
8cku!tens Lommem. in ^odum p. 169. (7or3n.
Lvr. 2 2, Iz. Hier ist wol unter der bekannte,
aus starken Ingredienzen und Gewürzen gemischte be-
rauschende Wein zu verstehen.
der würde ein solcherPro«
phet seyn, wie ihn sich dieses Bolk wünschet, der
würde liebevoll ausrufen t sammeln will ich dich re.
Hier übernimmt also Micha die Rolle eines solche»
Phantasten, indem er sich die Art und Weise seines
Vortrags zu eigen macht.
V. 12. y 2 2 y p_. Das Wort , wel-
ches eigentl. soviel heißt, als mit der Hand ergreifen,
erhaschen, und vorzüglich gebraucht wird vom Aufsu»
chen der herumirceuden und zerstreueten Schaafe, ist
vom Dichter hier sehr gut gewählt, um das Zusam-
menbringsn der in verschiedenen Ländern und Gegen«
den verbreiteten Israeliten auszudrücken.
wie Schaafe in einem engen
Stall — mit einem so'festen zärtlichen Bande will
ich die Israeliten und Jakobiten zusammrnvereinigen.
2 >2 1 n > Schön bezeichnet dieses Bild das
harmlose Zusammenleben und die innige Harmonie
beydet so lange abgerissene» Theile einer Nation.
ist hier nicht die Stadt in Moab Ier.
49,24. noch die in Idumäa Jes. 54,6; sondern
muß vermöge des Parallelismus nach dem im
»cen Gliede ein ähnliches ihm entsprechendes Wort im
ersten Glied; fordert, einen Stall, eine Schaaf-
Hürde bedeuten. Man kann daher in nn-
ßuüis punkrireu — und welch ein passender Sinn
würde dadurch hervorgehen! — oder unverän-
dertlassen und ihm mit Eichhorn in l-ex Limonis
stub k. v. die Bedeutung von lepeum pecorum 2
8cku!tens Lommem. in ^odum p. 169. (7or3n.
Lvr. 2 2, Iz. Hier ist wol unter der bekannte,
aus starken Ingredienzen und Gewürzen gemischte be-
rauschende Wein zu verstehen.
der würde ein solcherPro«
phet seyn, wie ihn sich dieses Bolk wünschet, der
würde liebevoll ausrufen t sammeln will ich dich re.
Hier übernimmt also Micha die Rolle eines solche»
Phantasten, indem er sich die Art und Weise seines
Vortrags zu eigen macht.
V. 12. y 2 2 y p_. Das Wort , wel-
ches eigentl. soviel heißt, als mit der Hand ergreifen,
erhaschen, und vorzüglich gebraucht wird vom Aufsu»
chen der herumirceuden und zerstreueten Schaafe, ist
vom Dichter hier sehr gut gewählt, um das Zusam-
menbringsn der in verschiedenen Ländern und Gegen«
den verbreiteten Israeliten auszudrücken.
wie Schaafe in einem engen
Stall — mit einem so'festen zärtlichen Bande will
ich die Israeliten und Jakobiten zusammrnvereinigen.
2 >2 1 n > Schön bezeichnet dieses Bild das
harmlose Zusammenleben und die innige Harmonie
beydet so lange abgerissene» Theile einer Nation.
ist hier nicht die Stadt in Moab Ier.
49,24. noch die in Idumäa Jes. 54,6; sondern
muß vermöge des Parallelismus nach dem im
»cen Gliede ein ähnliches ihm entsprechendes Wort im
ersten Glied; fordert, einen Stall, eine Schaaf-
Hürde bedeuten. Man kann daher in nn-
ßuüis punkrireu — und welch ein passender Sinn
würde dadurch hervorgehen! — oder unverän-
dertlassen und ihm mit Eichhorn in l-ex Limonis
stub k. v. die Bedeutung von lepeum pecorum 2