Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
t)er Stil Isabel' >und die Italiener

29

Abb. 19. Palast Medina Celi in Cogolludo, Türbekrönung

zugleich in Grundplan und Aufbau, in geschlossener Einlieit, ein Denkmal
spaniscker Schloßbaukunst.

Der Bau wurde 1509 begonnen und war sclion 1512 vollendet. Zuerst
sollten alle Bauteile in weißem Marmor durch vier Bildkauer in Genua her-
gestellt werden, worüber Micliaele Carlone die Leitung hatte. Von 1510 an
aber wurden noch sieben Bildhauer aus Genua und der Lombardei hierher ge-
zogen, die unter der Fiihrung des Egidius Gandria aus Genua standen und die
übrigen Teile aus einheimischem Stein ausfükrten. Der innere Bau scheint
völlig dem italienischen Architekten anzugehören, wenigstens Hallenhof und
Treppenhaus nebst den Gewölben — Muldengewölbe mit Stickkappen —. Die
örtlicke Gesamtleitung aber katte ein Architekt aus Granada, Juan Garcia de
Praclas, dem wir noch einige ausgezeicknete Bauwerke in Granada verdanken. —

Das erste Bauwerk neuen Stiles dagegen rein nationaler Haltung ist der
ausgezeiclmete Palast des ersten Herzogs von Medinaceli D. Luis de Cerda und
Mendoza, dessen Tochter wir als der ersten Schloßherrin in Calakorra begeg-
neten, und der bereits 1501 starb. In Cogolludo hatte er, also schon früher
als sein Schwiegersohn, einen Bau erstehen lassen, dessen erster Eindruck frei-
lich zwingend den Palast der Bevilacqua in Bologna in die Erinnerung bringt
(Abb. lfiP), der aber dann im Einzelnen nichts Italienisches mekr liat, vielmelir
in der Durclifükrung ganz national bleibt. Eine ganz geschlossene Front in
vortretenden Quadern von „Kissenform“, im Erdgeschoß fensterlos, im Haupt-
gesckoß mit sechs Doppelfenstern, darüber Uberreichem Hauptgesims und gegen
die Luft aufgelöster Schmuckbrüstung, hat inmitten ein Prachtportal zwischen
ornamentierten Halbsäulen, im Halbrund ein Wappen-Tympanon, umfaßt von
reichster Archivolte und tibergroßen Palmetten ringsum; darüber ein Kranz
mit Wappen darin. Die Fenster des Hauptgeschosses sind in ganz spaniscker
Art nock stark gotisierend, ihre Bögen geknickt, mit Krabben und Kreuzblume,
 
Annotationen