Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
105

steht aufrecht auf dem Suppedaneum, die Arme beinahe ganz waage-
recht ausgestreckt, die Daumen abgespreizt. Er trägt eine Dornen-
krone, die Augen sind geschlossen. Diese beiden Details dürften
freie Ergänzungen des 17. Jahrhunderts sein. Die Dornenkrone ist
in der italienischen Malerei des elften Jahrhunderts ganz unbe-
kannt. Wo dieser Kruzifixtyp vorkommt, ist er stets mit offenen
Augen dargestellt, wie beispielsweise in Sant'Angelo in Formis
aus dem Ende des elften Jahrhunderts^®^. In der Mitte die Drei-
ergruppe Maria-Christus-Johannes, zu der auch die Gestirnzeichen
und die beiden Engelbüsten gehören. Links eine Gruppe von Frauen
und Soldaten, rechts zwei losende Kriegsknechte und eine von dem
auf Christus weisenden Centurio angeführte Soldatengruppe.

Genau der gleiche Kruzifixtyp erscheint in dem Breviarium Casi-
nense (1099-^1^05)» Paris Bibl.Mazarine cod.56A fol.24v'^. Meist
ohne Suppedaneum wird er benutzt in einer Reihe von Exultetrollen
des späten zehnten und des elften Jahrhunderts, mit Longinus und
Stephaton in einer Rolle der Bibl.Casatanense Rom 72A B I l^^ 0^

/1 'N

und in Ms.2 der John Rylands Library in Manchester , mit Maria
und Johannes in Exultetrollen der Kathedralarchive von Capua,

ap')

Gaeta und Troia . In dem im ausgehenden elften Jahrhundert in

Montecassino entstandenen Rotulus London Brit.Mus.Add. 50337

steht Christus auf einem Suppedaneum, es ist derselbe Kruzifix-

6B)

typ wie in Sant'Angelo in Formis . Links stehen die drei trau-

ernden Frauen, rechts Johannes und zwei Soldaten, die auf das

64)

Kreuz weisen. In einer Handschrift des Pisaner Domkapitels
sind die Arme des Gekreuzigten nach oben geschwungen, das Haupt
Christi mit den offenen Augen ist geneigt - sonst war es immer
frontal-aufgerichtet dargestellt worden.

Viel stärker an Mittelbyzantinisch.es schließt an die Kreuzi-
gungsikonographie in der Elfenbeingruppe um das Antependium von
Salerno. Auf dem Antependium von Salerno (Abb.87) ist die Kreu-
zigung als Dreifigurengruppe Maria-Christus-Johannes dargestellt,

ergänzt durch zwei Engelbüsten und die Gruppe der drei losenden
65 )

Soldaten ^ . Christus steht auf dem Suppedaneum, den Oberkörper
nach links ausbiegend, die Arme vor dem Kreuzquerbalken einwin-
kelnd, die Daumen abspreizend. Doch die Augen sind geöffnet, der
 
Annotationen