Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Winter-Halbjahr 1905/1906 — 1905/​1906

DOI Heft:
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Winter-Halbjahr 1905/1906 Nr.12
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74188#0097

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Akademische Mitteilungen
FÜR DIE
STUDIERENDEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG.
HERAUSGEGEBEN VON J. HÖRNING, UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKEREI
Fernsprecher 119 HEIDELBERG Hauptstrasse 55 a.
Erscheint wöchentlich und wird unentgeltlich und frei allen Studierenden und Lehrern der Hochschule zugestellt.
Preis bei der Post vierteljährlich 75 Pfg. ausschliesslich Bestellgebühr.
Winter-Halbjahr 1905/1906. Nr. 12, Samstag, 20. Januar 1906.

Milibp der Ori^lt Behörden.
Engerer Senat.
Die Vorbereitung für den höheren
öffentlichen Dienst in der Finanz-
verwaltung betr.
Nachdem durch die landesherrliche Verordnung vom
17. November ds. J., die Vorbereitung für den höheren öffent-
lichen Dienst in der Finanzverwaltung betr. (Ges.- und V.-Bl.
S. 467) bestimmt worden ist, dass diejenigen Abiturienten der
Oberrealschulen, die sich der Staatsprüfung für den höheren
Finanzverwaltungsdienst zu unterziehen beabsichtigen, in
gleicher Weise, wie dies für die Studierenden der Rechts-
wissenschaft vorgeschrieben worden ist, an Fortbildungs-
kursen in der lateinischen Sprache zur sprachlichen Ein-
führung in die Quellen des römischen Rechts während der
ersten beiden Semester teilzunehmen haben, werden nur die-
jenigen Oberrealschulabiturienten zur Staatsprüfung für die
höhere Finanzverwaltung zugelassen werden, welche die an
den badischen Universitäten für die Studierenden der Rechts-
wissenschaft eingerichteten Kurse unter den gleichen Vor-
aussetzungen wie diese besucht haben und den erfolgreichen
Besuch der Kurse bei der Meldung zur Prüfung nachweisen
können.
Die Studierenden der Finanzwissenschaft werden hiervon
in Kenntnis gesetzt.
Heidelberg, den 19. Dezember 1905.
Der Prorektor:
Curtius.
Hochschulnachrichten.
Heidelberg, 19. Januar 1905.
Prorektorwahl. Für das nächste Studienjahr wurde
der Prof. Dr. Troeltsch zum Prorektor gewählt.
Ernennung. Der Grossherzog hat den Privatdozenten
der naturw.-mathemat. Fakultät Dr. Ernst Mohr und
Dr. Kurt Herbst den Titel ausserordentlicher Professor
verliehen.
Auszeichnung. Wie wir der „Münch. Mediz. Wochen-
schrift" entnehmen, wurde dem Privatdozenten der Hygiene an
unserer Hochschule, Dr. med. und phil. R. 0. Neumann und
dem Dr. M. Otto vom Seemanns-Krankenhause in Hamburg
der Preis der Hamburger Martinistiftung für ihre Arbeiten
über das gelbe Fieber in Brasilien zuerkannt. Das genannte
Blatt nimmt davon mit um so grösserer Freude Kenntnis, als
dadurch die mühevolle und gefährliche Betätigung der beiden
Forscher in Brasilien ihre verdiente Anerkennung gefunden hat.
Die ausführliche Publikation über die wissenschaftlichen Er-
gebnisse der Expedition, welche auf Veranlassung des Instituts
für Schiffs- und Tropenhygiene ausgeführt wurde, legt beredtes
Zeugnis ab von der zielbewussten und erfolgreichen Durch-
führung der schwierigen Aufgabe. Die Arbeit gewinnt dadurch

besonders an Wert, dass von Deutschland aus zum ersten Male
die verheerende Seuche in ihrer eigenen Heimat studiert wurde
und wir nunmehr erst über die unserer Schiffahrt drohenden
Gefahren und die dortigen Verhältnisse objektive Nachrichten
und genaue Kenntnisse bekommen haben.
Eingesandt.
Mit Bezug auf den Kommissionsbericht über die letzte
Verw.-Aussch.-Sitzung der H. Fr. St. in den „Akad. Mitteil." Nr. ii
legen wir Verwahrung ein gegen den Ausdruck — „Veröffent-
lichungen aggressiver Natur" — sofern dortseits „aggressiv"
als eine persönliche Beleidigung einschliessend verstanden wird.
Heidelberg, den 17. Januar 1906.
H. Peter.
E. Schumacher.
W. Schmitthenner.
Veranstaltungen der Vereine.
Organisation der Studentinnen in Heidelberg. Samstag,
den 20. Januar, abends 8 c. t. im Bayrischen Hof, Par-
terrezimmer rechts: Geselliger Abend.
Akademischer Abstinentenverein in Heidelberg. Sams-
tag, den 20. Januar, %9 c. t., im oberen Saale des Cafe
Wachter: Referat des Herrn stud. phil. Mühleisen:
„Bunge's Vorschläge für die Arbeit in Abstinenzvereinen".
Gäste herzlich willkommen.
Akademische Photographische Gesellschaft. Mittwoch,
den 24. Januar, 8U2 s. t. im physiologischen Hörsaal,
Akademiestrasse: Generalversammlung. 1) Rechen-
schaftsbericht. 2) Vorstandswahl. 3) Vortrag von Herrn
Dr. Zickenstrutt: „Die photograph. Vervielfältigungs-
verfahren für den Buchdruck."
Theater. — Kunst. — Konzerte. — Vorträge.
Stadttheater in Heidelberg. Sonntag, 21. Jan.: „Der
Trompeter von Säkkingen". Dienstag, 23. Jan : „Das Glöckchen
des Eremiten". Mittwoch, 24, Jan: „Frühlingsluft".
Hof- und Nationaltheater in Mannheim. Sonntag,
21. Januar, abends '/27 Uhr: „Tiefland".
Montag, 22, Januar 1906, abends pünktlich ^^ Uhr
im grossen Saale der Stadthalle Sechstes Abonnements-
Konzert des Bachvereins (Mozartfeier) unter Leitung des
Herrn Professor Dr. Philipp Wolfrum und unter Mit-
wirkung der Frau Hofopernsängerin Ada von Westhoven
aus Karlsruhe, des Bachvereins und akademischen
Gesangvereins mit Werken von Wolfgang Amadeus
Mozart, geb. am 27. Januar 1756 in Salzburg. Studenten-
karten für Saal Mk. 1.50, für Balkon-Stehplatz Mk. 2.—
bei Herrn F.W.R0chow (Winter'sche Univ.-Buchhandlung).
Kaufmännischer Verein. Mittwoch, 24. Januar im
Vereinslokale, Hauptstrasse 45, eine Treppe, Vortrag des
Herrn Professor Dr. AdolfKoch: „Benjamin Disraeli, Lord
Beaconsfield". — Gäste willkommen.
 
Annotationen