Ritschelii Opuscula philologica. 285
drucks an der Seite des neuen beigefügt sind, um den Gebrauch
und die Benützung zu erleichtern, was gewiss zweckmässig war.
Die Anordnung der einzelnen hier wiederabgedruckten Schrit-
ten ist keine chronologische, d. h. nach der Zeit des Erscheinens
bestimmte, sondern sie ist mehr durch sachliche Rücksichten be-
stimmt. An erster Stelle erscheint die erstmals zu Breslau 1838
als eine besondere Schrift erschienene Untersuchung über »die
Alexandrinischen Bibliotheken unter den ersten Ptolemäern und die
Sammlung der Homerischen Gedichte durch Pisistratus, nach An-
leitung eines Plautinischen Scholion’s« ; unter den Zusätzen erinnern
wir nur an das, was S. 59f. über die Periode der Bildung der
homerischen Lieder bemerkt ist. Darauf folgt S. 123 ff. das in
einem Bonner Programm des Jahres 1840 gegebene »Corollarium
disputationis de bibliothecis Alexandrinis deque Pisistrati curis
Homericis«, das allerdings hier angereiht werden musste, und eben-
falls mit einigen weiteren Verweisungen und einem beachtenswerthen
Epimetrum versehen ist. An dritter Stelle S. 173 ff. folgt aus
einem Bonner Programm 1840 — 41: »Disputationis de stichometria
deque Heliodoro supplementum« bei dem wir ebenfalls mehrfache
Zusätze und Verweisungen nahmhaft zu machen haben. Dann folgt:
IV. Stichometrisches bei Diogenes Laertius, aus dem Rheinischen
Museum N. F. XIII p. 309 ff. (1858); V. »Joannis Tzetzae scho-
liorum in Aristophanem prolegomena edita et enarrata ab Henrico
Keilio« aus dem Rhein. Mus. N. F. VI. p. 108 ff. 243 ff. (1847).
Die drei nächstfolgenden Nummern sind aus Erseh und Gruber’s
Encyclopädie entnommen, und zwar VI. Onomakritus von Athen,
VII. Ode (Volkslied) der Griechen, VIII. Olympus derAulet; ihnen
reiht sich an IX. zur Geschichte der griechischen Metrik, aus dem
Rhein. Mus. N. F. I. p. 277 ff. (1841). X. Der Parallelismus der
sieben Redenpaare in den Sieben gegen Theben des Aeschvlus, aus
den Jahrbb. f. Philolog. Bd. LXXVII. p. 761 ff. (1858), mit einem
Nachtrag ausgestattet. XI. De Aeschyli in Septem adversus Thebas
versibus 254—261 Disputatio, aus dem Bonner Programm 1857.
XII. Caroli Reisigii emendationes in Aeschyli Prometheum, aus
dem Vorwort zu den zu Halle 1832 erschienenen Apparatus critici
et exegetici in Aeschyli tragoedias, bekanntlich einem Sammel-
werke, zu welchem derVerf. aus den von ihm besuchten Vorlesun-
gen Reisig’s über den Aeschyleischen Prometheus einzelne Bemer-
kungen und Erklärungen dieses Gelehrten geliefert, und ins Latei-
nische übertragen, dem ersten Bande jenes Werkes p. XIX ff. bei-
gegeben hatte. Auf diese drei den Aeschylus betreffenden Abhand-
lungen folgt unter XIII. eine den Sophocles betreffende Abhandlung:
De cantico Sophocleo Oedipi Colonei aus dem Bonner Sommer-
programm 1862, und dann folgt die im Jahre 1829 zu Halle er-
schienene Habilitationsschrift des Verfassers: De Agathonis tragici
aetate mit den angeschlossenen Thesen. Den Beschluss des Ganzen
macht eine dem Rhein. Mus. N. F. XHI p. 136 ff. (1858) entnom-
drucks an der Seite des neuen beigefügt sind, um den Gebrauch
und die Benützung zu erleichtern, was gewiss zweckmässig war.
Die Anordnung der einzelnen hier wiederabgedruckten Schrit-
ten ist keine chronologische, d. h. nach der Zeit des Erscheinens
bestimmte, sondern sie ist mehr durch sachliche Rücksichten be-
stimmt. An erster Stelle erscheint die erstmals zu Breslau 1838
als eine besondere Schrift erschienene Untersuchung über »die
Alexandrinischen Bibliotheken unter den ersten Ptolemäern und die
Sammlung der Homerischen Gedichte durch Pisistratus, nach An-
leitung eines Plautinischen Scholion’s« ; unter den Zusätzen erinnern
wir nur an das, was S. 59f. über die Periode der Bildung der
homerischen Lieder bemerkt ist. Darauf folgt S. 123 ff. das in
einem Bonner Programm des Jahres 1840 gegebene »Corollarium
disputationis de bibliothecis Alexandrinis deque Pisistrati curis
Homericis«, das allerdings hier angereiht werden musste, und eben-
falls mit einigen weiteren Verweisungen und einem beachtenswerthen
Epimetrum versehen ist. An dritter Stelle S. 173 ff. folgt aus
einem Bonner Programm 1840 — 41: »Disputationis de stichometria
deque Heliodoro supplementum« bei dem wir ebenfalls mehrfache
Zusätze und Verweisungen nahmhaft zu machen haben. Dann folgt:
IV. Stichometrisches bei Diogenes Laertius, aus dem Rheinischen
Museum N. F. XIII p. 309 ff. (1858); V. »Joannis Tzetzae scho-
liorum in Aristophanem prolegomena edita et enarrata ab Henrico
Keilio« aus dem Rhein. Mus. N. F. VI. p. 108 ff. 243 ff. (1847).
Die drei nächstfolgenden Nummern sind aus Erseh und Gruber’s
Encyclopädie entnommen, und zwar VI. Onomakritus von Athen,
VII. Ode (Volkslied) der Griechen, VIII. Olympus derAulet; ihnen
reiht sich an IX. zur Geschichte der griechischen Metrik, aus dem
Rhein. Mus. N. F. I. p. 277 ff. (1841). X. Der Parallelismus der
sieben Redenpaare in den Sieben gegen Theben des Aeschvlus, aus
den Jahrbb. f. Philolog. Bd. LXXVII. p. 761 ff. (1858), mit einem
Nachtrag ausgestattet. XI. De Aeschyli in Septem adversus Thebas
versibus 254—261 Disputatio, aus dem Bonner Programm 1857.
XII. Caroli Reisigii emendationes in Aeschyli Prometheum, aus
dem Vorwort zu den zu Halle 1832 erschienenen Apparatus critici
et exegetici in Aeschyli tragoedias, bekanntlich einem Sammel-
werke, zu welchem derVerf. aus den von ihm besuchten Vorlesun-
gen Reisig’s über den Aeschyleischen Prometheus einzelne Bemer-
kungen und Erklärungen dieses Gelehrten geliefert, und ins Latei-
nische übertragen, dem ersten Bande jenes Werkes p. XIX ff. bei-
gegeben hatte. Auf diese drei den Aeschylus betreffenden Abhand-
lungen folgt unter XIII. eine den Sophocles betreffende Abhandlung:
De cantico Sophocleo Oedipi Colonei aus dem Bonner Sommer-
programm 1862, und dann folgt die im Jahre 1829 zu Halle er-
schienene Habilitationsschrift des Verfassers: De Agathonis tragici
aetate mit den angeschlossenen Thesen. Den Beschluss des Ganzen
macht eine dem Rhein. Mus. N. F. XHI p. 136 ff. (1858) entnom-