Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
460

Wolff: Arabischer Dragoman.

hier eingeschlagene Methode eine den besondern Verhältnissen die-
ser Aufgabe angepasste. Als allgemeines Beispiel wäre das im an-
geführten Buche §. 15 behandelte anzusehen, das in das obige
übergeht, wenn man a = -j-2, ß = 2 setzt. Dadurch wird dort
u — 2, u1 — — 1.
Dass man oft mit weniger allgemeinen Auflösungen sich begnügen
kann, wird an dem Problem der Wellenbewegung in einem äquatoria-
len Kanal unter dem Einfluss des Mondes gezeigt, wo die Gleichung
d2X d2X
—-=:Hsin(it — mx)4-c'!—- zu integriren ist. Dabei wird auf
den Fall besonders eingegangen, da der Kanal an seinen beiden
Enden durch feste Wände geschlossen ist. Dieses Beispiel ist zu-
gleich eines für die Bestimmung der durch Integration eingetrete-
nen willkürlichen Funktionen.
Das zweite Beispiel dieser Art ist das der schwingenden Sai-
ten , wobei auch die Darstellung mittelst der trigonometrischen
Reihen berührt wird.
Eine letzte Betrachtung bezieht sich auf den Zusammenhang
der durch Integration gewöhnlicher Differentialgleichungen eintre-
tenden willkürlichen Konstanten (unbestimmten Konstanten sagt
der Verf.) und der Ordnung der Gleichung, und fragt, ob ein ähn-
liches Verhältniss bestehe hinsichtlich der Zahl der durch Inte-
gration partieller Differentialgleichungen eintretenden willkürlichen
Funktionen und der Ordnung der Differentialgleichung. Hinsicht-
lich der ersten Frage sind wir mit dem Verf. nicht darin einverstan-
den, dass die »besondern Auflösungen« der (gewöhnlichen) Diffe-
rentialgleichungen eine Ausnahme begründen. Das sind einfach
keine Integralgleichungen, indem sie die Differentialgleichung keines-
wegs ersetzen. Die zweite Frage muss vorläufig verneint werden.
Damit schliesst die vorliegende, elementare, immerhin aber
für den Umfang, auf den sie angelegt war, interessante und lehr-
reiche Schrift. Dr. J. Dienger.

Grammatik, Phrasensammlung und Wörterbuch der neu-arabischen
Sprache. Ein Vademecum für Reisende in Egypten, Palästina
und Syrien, sowie zum Gebrauch für den Unterricht, von Dr.
Philipp Wolff. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage.
Leipzig. F. A. Brockhaus. 272 S. 8.
Der gelehrte Verfasser, welcher durch einen langem Aufent-
halt im Orient zu einer solchen Arbeit gut vorbereitet war, hat
schon im Jahre 1857 einen brauchbaren arabischen Dragoman ver-
öffentlicht, der nunmehr, gänzlich umgearbeitet und erweitert, und
durch einen kurzen Abriss der neuarabischen Grammatik bereichert,
allen Anforderungen entspricht, welche an ein derartiges Werk ge-
 
Annotationen