Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historisch-Philosophischer Verein <Heidelberg> [Hrsg.]
Neue Heidelberger Jahrbücher — 1.1891

DOI Artikel:
Cantor, Moritz: Albrecht Dürer als Schriftsteller: Vortrag gehalten im Historisch-Philosophischen Verein zu Heidelberg am 12. Februar 1888
DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von: Beiträge zur Geschichte der Perserkriege
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29031#0189

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beiträge zur Geschichte der Perser kriege.

Von

Alfred von Domaszewski.

I. Der panhellenisclie Bund auf der delphischen
Schlangensäule.

Das Verzeichnis der griechischen Staaten,1) welche sich zu gemein-
samer Abwehr der Perser verbanden und in den Schlachten von Salamis
und Plataeae2) ihrem Volke die Freiheit erstritten, ist uns auf dem
delphischen Weihgeschenk, das unter Konstantin nach Byzanz über-
tragen, heute die Mitte des ehemaligen Hippodroms ziert, in offizieller
Form überliefert. Denn da die Lakedämonier, als Oberhaupt des
Bundes, die Aufzeichnung der Sieger an der Siegesgabe verfügten,3) so
kann die delphische Liste keine andere sein als die offizielle4) des
Bundes, und es wird demnach die gleichlautende Liste nicht nur auf
dem delphischen und olympischen Weihgeschenk, sondern auch auf dem
isthmischen zu lesen gewesen sein. Die Abweichungen der Liste des
olympischen Weihgeschenkes bei Pausanias5) sind allerdings geeignet
diesen Sachverhalt zu verdunkeln. Bevor jedoch der Versuch gemacht

1) Die Absicht des Schreibers der delphischen Liste alle Staaten zu nennen,
die am Kriege teilgenomen, kann füglich nicht bezweifelt werden, nachdem Fabri-
cius (Arch. Jahrbuch I, 176) die Anfangsworte zoide zbv Ttölefiov stwÄz/j.sov
richtig gelesen.

2) Die Weihgeschenke in Delphi, Olympia und auf dem Isthmus sind aller-
dings aus der Siegesbeute von Plataeae errichtet (flerod. 9, 81); aber schon die
Worte der delphischen Inschrift beweisen, dass sie dem ganzen Kriege galten. Dies
ist auch die Auffassung des Verfassers der Rede gegen Neaera § 97.

3) Thukyd. I, 132.

4) Eine offizielle Feststellung der Namen beweist auch die nachträgliche Auf-
nahme der Tenier (Ilerodot 8, 82), sowie die Erzählung in der Rede gegen Neaera.

5) V, 23. Vgl. den Text der beiden Listen am Schlüsse.

12
 
Annotationen