Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historisch-Philosophischer Verein <Heidelberg> [Editor]
Neue Heidelberger Jahrbücher — 1.1891

DOI article:
Cantor, Moritz: Albrecht Dürer als Schriftsteller: Vortrag gehalten im Historisch-Philosophischen Verein zu Heidelberg am 12. Februar 1888
DOI article:
Oechelhäuser, Adolf von: Philipp Hainhofers Bericht über die Stuttgarter Kindtaufe im Jahre 1616
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29031#0297

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
289

gebetten, der mainth sie mechte noch getruckt werden, wo nicht, wolle
er mirs gerne schicken,1) vnd haben mich dise, vnncl die andern Beysitzer
vom Batichio,2) vnnd seinem progressn gefragt, seinen methodum zimb-
lich commendiert, keiner aber waist wo er sich iezt anfhelt,3) sonsten
solle dieser methodus zue Giessen schon zimblichen progress haben.
Zue Nacht vmb 7 Yhrn ist man wider zue Tisch gesessen, statliche
tractation von allerley schönen gezierten Richten vnd guete Music ge-
hapt, vnd seindt die FürstenPersonen nach der Mahlzeit durch den
Garten, in das Neue Lusthauss zum Ballet gefahren, da im Garten vil
angezündte Pechpfannen gestanden, vnnd wie die FürstenPersohnen inn
Saal4) kommen, die Music angefangen.

Erstlich ist gesessen die Infantin oder Princessin, darnach die
Fürstinen inn der Ordnung, wie obgemelt, vnd forts das Frauenzimmer.
Zuer Princessin rechten Seitten sass der Herr Churfürst [Pfalzgraff] vnnd
die andern Fürsten wie obgedacht, ausgenommen den Regierenden Herrn
Herzog [von Württemberg vnd seine beede Herren Gebrüdere, Hertzog]
Ludwig Friderichen vnnd Herzog Magnum, welliche im Ballet aufge-
zogen. Dann allss die FürstenPersonen gesessen, ist ein Jung inn
Weissen Klaidern vnnd haidnisch geklaidt in forma Palladis,5) mit Trom-
metern vnd Hörpauggen vor ime her, aufgezogen, wellicher an einer
grossen Tafell ein Carthel vom Ballet oder villeicht das Inuention Cartel0)
zuem Ringelrennen, abgelesen, dessen Copiam Ich noch nicht bekommen.
Allss er nun wider abgezogen, vnnd 12 Paggi mit Windtlichtern zue
beeden Seitten gestanden, seind vber den Gang 4 grosse Köpf die 4
Thail der Welt bedeutendt, aufgezogen, vnd von ihnen selbst auf dem
Saal herumb gangen, vnd niemandt darinnen gesehen worden. Allss
sie auf dem gantzen Saal herumb kommen, haben sich die Köpf auf-
gethan, vnnd seindt auss Jedem 3 Nationes, vnnd inn allem 12 Na-
tionen, Jeder seine [sondern] Musicam, nach seiner Landtsarth neben
im hertanzend herfürkommen, vnd nach einander hergetanzt.7) Herzog
Johann Friderich wäre ein Mohr, Herzog Ludwig Friderich ein Pol-
lackh, Herzog Magnus ein Frantzhos, der vom Stain8) ein Spannier, der
Wurmb^er Hofmaister9) ein Italianer in Pantelons Klaidern, der jung
Wurmbser10) ein Engelländer, der Miinchinger11) ein Irrländer, der Raup12)
ein Lapländer, der Murlet13) ein Türckh, der Ruest14) ein Deutscher, der
Santeme15) ein Inndianer vnd der Perennier10) ein Schottländer. Die mach-
ten im Dantzen ein F, ein E, ein P vnnd 0, dardurch dess Churfürsten,
vnnd der Churfürstin Namen, vnd den Reichsapffell andeutendt,17) vnd
hat diser Tantz zimblich lang gewehret.

Fol, 199 r.

Fol. 199 v.
 
Annotationen