Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historisch-Philosophischer Verein <Heidelberg> [Hrsg.]
Neue Heidelberger Jahrbücher — 7.1897

DOI Artikel:
Arnsperger, Walther: Lessings Beschäftigung mit der Leibnizischen Philosophie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29033#0057
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lessings Beschäftigung mit der Leihnizisclien
Philosophie.

Von

Walther Arnsperger.

I.

Noch vor einem halben Jahrhundert durfte der findigste und rührigste
unter den Lessingforschern, Guhrauer, den „Philosophen von Fach“ den
Vorwurf machen, dass sie es versäumt hätten, dem grossen Manne, den
das deutsche Volk allerdings in erster Linie als den Bahnbrecher und
ersten Repräsentanten seiner glänzendsten Litteraturperiode kennt und
feiert, auch in der Geschichte der Philosophie den ihm gebührenden Platz
einzuräumen. Heute ist es anders geworden. In allen philosophischen
Geschichtswerken ist seiner eingehend gedacht und eine umfangreiche
Speziallitteratur, unter deren Verfassern auch die hervorragendsten Ver-
treter der Wissenschaft nicht fehlen, hat sich über sein Wirken und seine
Bedeutung in dieser Richtung gebildet. Wenn einmal sogar die Frage
aufgeworfen oder wieder aufgenommen wurde, ob sich die deutsche Philo-
sophie nicht glücklicher entwickelt haben würde, wenn Lessings freier
und kühner Geist dazu fortdauernd mitgewirkt hätte, als es nachher durch
Kant allein geschah, oder die Behauptung aufgestellt wird, dass die von
ihm angeregten Wissenschaftszweige, die Geschichtsphilosophie und die
spekulative Theologie mehr als Kants Kritik und Fichte’s Idealismus die
neuere Philosophie charakterisieren, so beweist das nur, dass jene Be-
strebungen, ihm einen würdigen Platz zu sichern, schon einmal nahe
daran waren, das andere Extrem zu erreichen. Auch das muss natürlich
vermieden werden. Lessing war Philosoph, aber nicht im Sinne des Ver-
fassers der Kritik der reinen Vernunft, mit dem er weder nach seinen
Leistungen, noch nach deren Erfolg zusammengestellt werden darf. Er
war — um die vielcitierte Bezeichnung Hehlers noch einmal zu ge-
brauchen — Gelegenheitsdenker in dem grossen Stil, in welchem auch
 
Annotationen