Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brodersen, Kai; Kiesel, Helmuth [Hrsg.]; Dölling, Dieter [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Rausch — Berlin, Heidelberg [u.a.], 43.1999

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4065#0274
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der revolutionäre Rausch

Bemward Vespers Roman ,Die Reise'
und das psychedelische Bewußtsein von 1968

von Roman Luckscheiter

In den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts war ein zunehmendes Interesse an
Haschisch und LSD festzustellen. Das vermerkte 1970 die Kulturzeitschrift
,Merkur' und widmete den Drogen ein Themenheft mitsamt einer „Nach-
schrift eines LSD-Rauschs".1 Damit war das Thema aus der Subkultur empor-
gestiegen und im anspruchsvollen Diskussionsforum der westdeutschen Intel-
ligenz angekommen. Drei Jahre zuvor war es noch ein brisanter Aufmacher in
der Studentenzeitschrift ,Konkret' gewesen, die für alles zuständig war, was
die Linke, die Politik, die Literatur oder die Sexualität betraf. Dort klärte Ste-
fan Aust über die vieldiskutierte Droge LSD auf:2 über Beschaffungswege,
Wirkungen, Strafbarkeit und Konsumentenmiüeus sowie über die Erfolgsge-
schichte der Droge, die 1938 zum ersten Mal synthetisch hergestellt wurde, in
Timothy Leary schon in den vierziger Jahren ihren Guru fand, durch die
Beatniks popularisiert wurde und mit den Hippies schließlich beim „Fußvolk"
angekommen war. Die Jargonbezeichnung für LSD, „acid" (engl, für „Säure"),
wurde dabei zu einem Signalwort ästhetischen Protests. Eine Rockgruppe
taufte sich ,Acidheads' und etwas später, 1969, sammelte der Kölner Under-
ground-Poet Rolf Dieter Brinkmann angelsächsische Beat- und Pop-Texte für
eine vielbeachtete Anthologie namens ,ACID'.

Als Thema subversiver Literatur und Musik, als Hilfsmittel für den Aus-
stieg aus dem bürgerlichen Leben und als bewußtseinerweiterndes Medium
der Selbsterfahrung gehören LSD und andere Drogen untrennbar zu jenem
vielschichtigen Komplex der Zeitgeschichte, den man mit der Chiffre „1968"
belegt hat. Der 1938 geborene Bernward Vesper bewegte sich in diesem

Merkur 24 (1970), H. 265. Mit Beiträgen von Hans Mayer: Die Literatur der künstlichen Pa-
radiese (S. 514-525), Dieter Baacke: Untergrund (S. 526-541), Dieter Schwarz: Der Rausch
am Rausch (553-563), Georg Jappe: Nach-Schrift eines LSD-Rauschs (S. 563-577).
2 Stefan Aust: LSD in Deutschland. In: Konkret 12/1967, S. 18.
 
Annotationen