Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Zinn, Edelmetall, Bronze, Eisen etc., in Elfenbein und Glas; Holz-Skulpturen, Möbel, Textilien, Kriegs- und Jagd-Waffen, Ausgrabungen, Miniatüren und einige Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. Oktober 1908 — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55613#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".


Steinkrug, mit Zinndeckel (mit Marken), von cylindrischer Form, mit tierischen
u. vegetabilischen Darstellungen teils graviert, teils reliefieyt und blau glasiert.
H. 16, Diam. 9% cm. ßrfn^

j-jd?

Fayence-Masskrug mit springenden Hirschen u. Zinndeckel. H. 20, Diam. 10 cm.
Tiefe Schüssel, im Fond Diana im Bad u. der in einen Hirsch verwandelte Aktäon.
H. 16, Diam. 39 cm. 24' -

Arbeiten in Zinn.

/«r-


w..


H

/<^-

H

Zi -

//

1

49

.50

f/

S-

Buckeln

mit den

%2-

3 -

// //

//

Z -

birnenförmig

//


Zwei Teller
getriebenen
Zwei Teller
zunft in getriebener
Rand. Mit Marken.



52

Zinnteller mit dem Wappen der „Klettenhammer“ en relief im Fond u. orna-
mentaler Gravierung auf dem Rand. Diam. 23% cm.
Zinnteller mit Doppeladler en relief im Fond u. ebensolchem Bandornament auf
dem Rand. Diam. 13% cm- V
Zinnwascübecken mit dazugehörigem W ässe r fass; der Rand reich mit Blu-
menguirlanden reliefiert. H. 7, Br. 31%, T. 27 cm (des Beckens). II. 20, B. 17,
T, 10 cm (des Fasses). fad

Kurfürstenkanne. Die konische Leibung auf drei Füssen in Gestalt von kugel-
haltenden Vogelkrallen und mit drei en relief aufgelegten Kurfürstenbildern.
Breiter Bandhenkel. Mit Marke. H. 38, Diam. 15% cm.
Kurfürstenkanne mit Schraubenverschluss, breitem Bandhenkel und delphin-
artigem Ausgussrohr; die Schulter u. der obere Teil des Fusses gebuckelt. Um
die cylindrische Leibung sieben en relief aufgelegte Kurfürstengestalten zwischen
gravierten Ornamentstreifen. Mit Marke u. der Jahrzahl 1692< H. 55* Diam.
25 cm.
Ritterkanne, auf drei kugelhaltenden Greifenfüssen; die Leibung mit fünf en re-
lief aufgelegten Porträtmedaillons, Ritter in Halbfigur darstellend. Bandhenkel,
Deckel mit wappenhaltendem Greif, der zugleich den Flen|cejkopf bildet. H. 30,
Diam. 13 cm.
,47 Ritterkanne. Leibung in flachgedrückter Kugelform mit je einem Ritter in Halb-
figur in erhaben getriebener Arbeit zwischen je zwei Wappen; delphinartiges
Ausgussrohr und grosser Bandhenkel : der Hals in GestalWeiner engen Röhre
mit kegelförmigem Pfropfverschluss FI. 45, Br. 22 cm.
Gedeckelter Rokoko-Zunftpokal. Schaft knaufdurchsetzt, Leibung
mit vier angesetzten Löwenköpfen, welche Schildchen mit Namen tragen. Hals
cylindrisch und hoch, auf dem Deckel wappen- u. fahngnhaltender Ritter. Mit
Marke. H. 53, Diam. 14 cm.
Zwei Platten mit getriebenem Wappen (Württemberg) u. einem ebenso ge;
teten Ritter
behandelten


in Rüstung von Wappen umgeben im Fond. RajuFmit entsprechend^
Blättern. Mit Marken. Diam. 36 cm.
mit einer Birne u. einem Apfel in getriebener Arbeit im Fond und
im Rand. Mit Marken. Diam. 22 cm.
Emblemen der Fleischerzunft u. der Maurer- u. Zimmrer-
Arbeit im Fond u. entsprechend behandelten Blättern im
Diam, 13 cm.
Zwei Teller mit landesherrlichen Wappen in getriebener Arbeitern Fond u. ebenso
behandelten Buckeln im Rand. Mit Marken. Diam. 13 cnoz
 
Annotationen