Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Zinn, Edelmetall, Bronze, Eisen etc., in Elfenbein und Glas; Holz-Skulpturen, Möbel, Textilien, Kriegs- und Jagd-Waffen, Ausgrabungen, Miniatüren und einige Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. Oktober 1908 — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55613#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".

15

und spricht mit erhobener Rechten den Segen. Ein Mann und eine junge Frau
legen die rechte Hand auf den Oberkörper des Täuflings, der sich durch eine
schwere Goldkette um den Hals als Patrizier darstellt. Eine ältere Frau und
fünf Männer verschiedener Altersstufen bilden die Zeugen des religiösen Aktes.
Die Figuren zum Teil fast vollrund gearbeitet. Erste Hälfte 16. Jahrh. H.
1,25 cm., Br. 86 cm.

w 108

Der hl. Hieronymus in der Zelle. Hochrelief. Der Heilige sitzt in ganzer Figur
im Profil nach rechts vor einem auf einem Pulte aufgeschlagenen Buche; unter
seinem Sitze ist der Löwe sichtbar. Hinter ihm hängt sein Hut an der Wand.
Vor ihm stehen in einer Mauernische Bücher,. Auf einem Wandbrett über seinem

Haupte befinden sich sechs Gefässe. Die rechte Zellenwand zeigt en relief
gotisches Masswerk. Um 1500. H. 46 cm, Br. 28 cm. 4


169

171

Nr. 167.

gescnn

von einem Renaissanceschrank. H. 160 cm, Br. 67 cm (der Türe).

'Hacl

-'•Ir

Anhänge- (Rosenkranz-) Kruzifix, Holz-
schnitzerei. Am Kreuzesstamm die hl.
Maria, zu Häupten des Gekreuzigten.G
Vater und der hl. Geist. H. 11 cm/

170

a Zwei Türfüllungen mit Reliefschnitzerei, darstellend Prudentia und
/zUz (Datiert 1577. H. 38 cm, Br. 23 cm.

y i 175*'' Türverkleidung, geschnitzte Rankenvoluten. Barock. Je 92 undjäf/cm lang.
laube.

Zwei Barockrahmen, Holz, reich mit Volu-
ten umzogen, profiliert und polychromiert,
mit Krone am Giebelaufsatz. H. 70 cm,
Br. 50 cm. i/
Sechs Holzfragmente, gotisches Laub- und
Rankenornament, vollrund geschnitzt. l/
Zwei gotische Holzfragmente, Laubwerk, vollrund
Sieben gotische Holzfragmente, geschnitzt. Teile'von Altarbekr'^ptffigen.
Türe, Pilaster, zwei Kapitäle (reich geschnitzt) und sechs Füllungen (eingelegt)
von einem Renaissanceschrank. H. 160 cm, Br. 67 cm (der Türe).«/

168^

die
die

Re-
H.

Alabaster-Hausaltärchen, darstellend
Geburt Christi in Holz geschnitzt,
Rückwand Giebelarchitektur aus Alabaster,
von drei holzgeschnitzten Engelsfiguren
gekrönt. Polychromiert. H. 48 cm. In
Originalfutteral.

Kleiner gotischer Wandfcltfr, mit Adam
und Eva im Paradies en relief. Der Altar
mit drei Giebeln und vergoldet. Das
lief mit Spuren von Polychromierung.
65 cm. Br. 52 cm.

Möbel- und Einrichtungsgegenstände

einer
Kar-

Reich geschnitzte Rokoko-Standuhr, aus Holz. Das Zifferblatt ruht in
Kartusche, welche von Bäumen und Astwerk umgeben ist. Zwischen den
tuschensäulen Spiegeleinsätze. Ueber dem Zifferblatt ein geschnitzter Gott Vater-
Kopf, auf beiden Seiten Hahn und Eule. Auf eingelegtem ovalem Holzsockel. H.

41 cm, Br. 23 cm.

- / J ■
 
Annotationen