Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Zinn, Edelmetall, Bronze, Eisen etc., in Elfenbein und Glas; Holz-Skulpturen, Möbel, Textilien, Kriegs- und Jagd-Waffen, Ausgrabungen, Miniatüren und einige Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. Oktober 1908 — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55613#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
17


192 Louis XVI. Bettlade, in ein Sopha verwandelbar, Kopf- und Seitenteile mit
Blumenvasen bekrönt. H. 120, Br. 95, L. 177 cm. ~
193*'' Bronzelüster. Von der Hauptrosette gehen fünf Arme in Form von Ranken-
zweigen aus, welche sich ihrerseits wieder in vier tüllentragende Verästelungen
2>«/»/-^Verteilen. H. 100, Diam. 80 cm.

fh ’94
KT?

/ Kaminvorsätze, Knabe und Mädchen darstellend, in Oel ausgeführt.

H. 112 cm.


Textilien.

195

im

cm,

/ 0-


zr-

2.

205


y 203.
U n " ^204

190
1971/

^noT

ft i 2 01.
T n os
202 r
3WZ

Brokatdecke, bunte Blumenbuketts auf Silberbrokatfond, eingefasst von einer
Goldborte. Italien. 18. Jahrh. L. 190, Br. 100 cm. ? -/iz-V",
Kelchdecke, bunte Blumen auf gelben Seidenfond gestickt, in der Mitte in Silber
der Nar^e^esu, mit Silberspitzen. 18. Jahrh. L. 54, Br. 53 cm. </
^eidendecke. Grosses Blumenmuster in Silber und Farben auf blauem Seiden-
fond. Mit Silberbordüren eingefasst. Italien. 18. Jahrh. L. 152, Bf. 100 cm.
Atz~v —
98 Kleine Seidendecke, reiche Stickerei auf gelbem Seidenfond; doppelhenkelige
Vase mit Blumen gefüllt, in den beiden unteren Ecken stilisierte Löwen. Mit
Goldspitze eingefasst. Italien. 18. Jahrh. L. 69, Br. 60 cm. zu-/
Silber- und Goldbrokatdecke, aufsteigendes Blüten- und Palmettenornament in
Reihen wechselnd, rot und blau conturiert. Mit Goldborte eingefasst. Italien. 18.
Jahrh. L. 100, Br. 100 cm. lilf- u
Silberbrokatdecke, auf gelbem Fond Landschaftsmotive mit Fruchtbündeln u.
Draperien. Silbereinfassung. L. 106, Br. 102 cm. hfl ~
Seidendecke, auf rotem Fond Blumen- und Rocaillemuster. Mit Goldborte einge-
fasst. Italien. 18. Jahrh. L. 130, Br. 110 cm. /yj> — /u-4-•
Kasula, roter Samt, mit Stab auf der Vorder- und Rückseite, in gesprengtem
Gold und bunter Seide: auf der Rückseite. unter Arcaden stehend der hl, Petrus,
hl. Johannes Evang. und hl. Jacobus, auf der Vorderseite päpstliches Wappen,
darunter ebenfalls unter Arcaden stehend der hl. Simon und hl. Bartholomäus.
Italienisch. 16. Jahrh. L. vorne 100, L. hinten 121 cm. 8oo— ✓
Silberbrokat. Roter Fond mit stilisiertem Granatapfelmuster.^JKhde 16. J^ahrh.
L. 108, Br. 39 cm.
Seidenstickerei auf Leinen. Orientalische Türumrahmung.
Zwei Bordüren, auf Leinen reiche Blumen- u. Guirlandenstickerei, mit Goldb'o/-
ten u. Franzen besetzt. L. 178, Br. 30 cm. u. L. 260^/Br. 37 cm.
205a. Gobelin. Parkszene. In der Mitte im Vordergründe eine Fontäne, rechts davon
AwfedA zwei Pfauen. Im Hintergründe hügelige Landschaft. Die Bordüre mit buntem
■' Blumenmuster. H. 263, Br. 300 cm.
Kriegs- und Jagdwaffen, sowie Jagdutensilien,
■fcW 206 > Schiffsgeschütz-Modell. Broncerohr auf hölzernem Gestell mit hübschem Eisen-
beschlag. Auf kleinen Rädern. L. des Rohres 13,5 cm.
n . 207 Ein gleiches Modell. L. des Rohres 13 cm.
//
 
Annotationen