A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
12
Skulpturen und dekorative Arbeiten in Holz.
130
131
134
15. Jahrh. Fränkisch.
w
OHE
v Die hl. Katharina. Ganze Figur, mit Krone auf dem Haupte; über dem Gewände
ein Mantel in reichem Faltenwurf. In der Linken das Schwert. 16. Jahrh. Voll-/
rund geschnitzt und neu polychromiert. H. 56 cm. (
Die hl. Barbara mit Palme und Turm. Gegenstück zum vorigen. H. 55 cm. ,J
i
132 v Die hl. Katharina. Ganze Figur, mit Krone auf dem Haupte, lang herab wallen-
dem Lockenhaar, im faltigen Mantel, das Gewand gegürtet. In der Rechten
das Rad, in der Linken das Schwert. Deutsche Arbeit. Um 1500- Halbrund
geschnitzt. Polychromiert. H. 86 cm. •
Die hl. Elisabeth v. Thüringen. Ganze Figur, stehend. Die Heilige hält in der
linken Hand ein Brot, die Rechte hat den Mantel aufgenommen. Die Krone
auf dem Haupt, von dem das Haar in schlichten Strähnen auf die Schultern
herabfällt. Das Gewand in der Mitte gegürtet. Vollrund. Um 490. H. 52 cm.
Die hl. Barbara. Lebensgrosse Figur , stehend. Die Rankenkrone auf dem
Haupte, das von langen, dünnen Locken, welche über Brust und Rücken fallen,
umwallt ist. Die linke Hand in sprechender Bewegung, die Rechte hält Mantel-
ende und Kelch. Die Hüften gegürtet. Halbrund. Ende
H. 167 cm.
^RSf/ 133y
135 Madonna mit Kind. Ganze Figur, stehend. Maria, die Lilienkrone auf dem
Haupte, über das Haar ein Tuch gelegt, hält das Kind in der Rechten, eine
Nelke in der Linken. Der Jesusknabe hat ein aufgeschlagenes Buch in der linken^
Hand. Links und rechts an den Armen fällt der Mantel in schönen Faltenreihen
herab, das Unterkleid ist am Sockel leicht umgeschlagen. Vollrund geschnitzt.
Anfang 15. Jahrh. FI. 98 cm. 3^0 y
Die hl. Katharina. Ganze Figur, mit Krone und langem Lockenhaar und faltigem^
Ueberwurf. Das Gewand gegürtet. In der Linken das Rad. Deutsche Arbeit.
Um 1500. Halbrund geschnitzt. H. 87 cm. 0/00) -.
141V
,. 149
WEHE ’
Die hl. Lucia. Ganze Figur, unter einem Renaissancebaldachin sitzend, der die
Inschrift trägt „Ora pro nobis beata Lucia vidi“. Das Haupt mit turbanartiger
Kopfbedeckung leicht nach rechts geneigt. Vergoldet und polychromiert. Itaxz
lienische Arbeit. Anfang 16. Jahrh. H. 98 cm, Br. (des Baldachins) 67^cm.
Die hl. Magdalena. Ganze Figur, stehend, mit turbanartiger Kopfbedeckung undx
reichem, über Brust und Schulter herabfallendem Haar. Mantel über der Brust/
mit einer Spange zusammengehalten, Hüften gegürtet; in der linken Hand die
Salbbüchse. Halbrund geschnitzt, Spuren von Vergoldung und PolychromierungX
Um 1510. H. 89 cm. 2 /
Heilige Jungfrau (Agatha?). Gegenstück zum vorigen. Die Krone auf dem
Haupte. Haar und Manteldrapierung ähnlich wie bei der vorigen. Die rechte)
Hand ist abwärts gerichtet, die linke hält eine durchlochte Kugel. H. 89 cm/
Hl. Cäcilia. Halbrund geschnitzte Holzfigur, ein Register Orgelpfeifen auf dem
linken Arm. H. 30 cm. v
Zwei Halbfiguren von heiligen Frauen mit lang herabwallendem Lockenhaar,
welches von einem Stirnband zusammengehalten wird. Halbrund geschnitzt.
Mit Spuren ehemaliger Polychromierung. Um 1480. H. 45 cm. 3oo
Der hl. Georg. Ganze Figur in gotischer Rüstung und reichem Lockenhaar,
auf dem Drachen stehend, dem er mit beiden Händen die Lanze in den Rachen
stösst. Vollrund. Ende 15. Jahrh. H. 77 cm. (^üo-
Skulpturen und dekorative Arbeiten in Holz.
130
131
134
15. Jahrh. Fränkisch.
w
OHE
v Die hl. Katharina. Ganze Figur, mit Krone auf dem Haupte; über dem Gewände
ein Mantel in reichem Faltenwurf. In der Linken das Schwert. 16. Jahrh. Voll-/
rund geschnitzt und neu polychromiert. H. 56 cm. (
Die hl. Barbara mit Palme und Turm. Gegenstück zum vorigen. H. 55 cm. ,J
i
132 v Die hl. Katharina. Ganze Figur, mit Krone auf dem Haupte, lang herab wallen-
dem Lockenhaar, im faltigen Mantel, das Gewand gegürtet. In der Rechten
das Rad, in der Linken das Schwert. Deutsche Arbeit. Um 1500- Halbrund
geschnitzt. Polychromiert. H. 86 cm. •
Die hl. Elisabeth v. Thüringen. Ganze Figur, stehend. Die Heilige hält in der
linken Hand ein Brot, die Rechte hat den Mantel aufgenommen. Die Krone
auf dem Haupt, von dem das Haar in schlichten Strähnen auf die Schultern
herabfällt. Das Gewand in der Mitte gegürtet. Vollrund. Um 490. H. 52 cm.
Die hl. Barbara. Lebensgrosse Figur , stehend. Die Rankenkrone auf dem
Haupte, das von langen, dünnen Locken, welche über Brust und Rücken fallen,
umwallt ist. Die linke Hand in sprechender Bewegung, die Rechte hält Mantel-
ende und Kelch. Die Hüften gegürtet. Halbrund. Ende
H. 167 cm.
^RSf/ 133y
135 Madonna mit Kind. Ganze Figur, stehend. Maria, die Lilienkrone auf dem
Haupte, über das Haar ein Tuch gelegt, hält das Kind in der Rechten, eine
Nelke in der Linken. Der Jesusknabe hat ein aufgeschlagenes Buch in der linken^
Hand. Links und rechts an den Armen fällt der Mantel in schönen Faltenreihen
herab, das Unterkleid ist am Sockel leicht umgeschlagen. Vollrund geschnitzt.
Anfang 15. Jahrh. FI. 98 cm. 3^0 y
Die hl. Katharina. Ganze Figur, mit Krone und langem Lockenhaar und faltigem^
Ueberwurf. Das Gewand gegürtet. In der Linken das Rad. Deutsche Arbeit.
Um 1500. Halbrund geschnitzt. H. 87 cm. 0/00) -.
141V
,. 149
WEHE ’
Die hl. Lucia. Ganze Figur, unter einem Renaissancebaldachin sitzend, der die
Inschrift trägt „Ora pro nobis beata Lucia vidi“. Das Haupt mit turbanartiger
Kopfbedeckung leicht nach rechts geneigt. Vergoldet und polychromiert. Itaxz
lienische Arbeit. Anfang 16. Jahrh. H. 98 cm, Br. (des Baldachins) 67^cm.
Die hl. Magdalena. Ganze Figur, stehend, mit turbanartiger Kopfbedeckung undx
reichem, über Brust und Schulter herabfallendem Haar. Mantel über der Brust/
mit einer Spange zusammengehalten, Hüften gegürtet; in der linken Hand die
Salbbüchse. Halbrund geschnitzt, Spuren von Vergoldung und PolychromierungX
Um 1510. H. 89 cm. 2 /
Heilige Jungfrau (Agatha?). Gegenstück zum vorigen. Die Krone auf dem
Haupte. Haar und Manteldrapierung ähnlich wie bei der vorigen. Die rechte)
Hand ist abwärts gerichtet, die linke hält eine durchlochte Kugel. H. 89 cm/
Hl. Cäcilia. Halbrund geschnitzte Holzfigur, ein Register Orgelpfeifen auf dem
linken Arm. H. 30 cm. v
Zwei Halbfiguren von heiligen Frauen mit lang herabwallendem Lockenhaar,
welches von einem Stirnband zusammengehalten wird. Halbrund geschnitzt.
Mit Spuren ehemaliger Polychromierung. Um 1480. H. 45 cm. 3oo
Der hl. Georg. Ganze Figur in gotischer Rüstung und reichem Lockenhaar,
auf dem Drachen stehend, dem er mit beiden Händen die Lanze in den Rachen
stösst. Vollrund. Ende 15. Jahrh. H. 77 cm. (^üo-