Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
22
Ausgrabungen.
27 o
276
277
278
279
280
//
281
//
282
I
//
//
283
/
284
//
H
II
285
/
280
287
288
ß<rU
//
u
n
//
!/
//
//
//
//
//
//
3 -
Z -
schwarz, kanneliert. Thon. H. 8, Diam. 5 cpy
Thon. H. 6, D;am. 4 cm^
mit Schnabel und Henkel. Thon. H. 6, Diam. 8 cm.
doppelgehenkelt, schwarz, mit roter Eule und J^opf. Thon. H. 10,
/-
Kreuz mit Blumen und den Buchstaben I I eingelegt. Stein. H. 32, Br.
21 cm.
Römische Graburne, viereckig, mit Giebeldeckely Mit langer Inschrift. Die Dek-
kelfront verziert. H. 31, L. 31, Br. 31 cm. V , ■
Marmorrelief mit sitzender weiblicher Figur, die ihr Haupt auf die rechte Hand
stützt. Römisch. H. 40, Br. 45 cmt/ J'// •/, ■ ' ■■ "
Steinplatte, mit Blumen und Omamentwerk bunt bemalt. L. 32, Br. 23 em.
Pfeife aus Stein. L. 15 cm.Z , ! —
Vier weibliche Köpfe, aus Stein.6—8 cm. „/f.
Gehenkelte Vase, mit Palmette. Thon. FI. 7, Diam. 4 cm.,
Vase, rot und bunt bemalt. Thon. H. 19, Diam. 7 cny
Desgleichen,
Diam. 8 cm.
Desgleichen,
Desgleichen.
Kleiner Topf
Grosse Schale mit Henkel, bemalt. Römisch. Thon. Höhe 8, Diam/17 -m/ / -
Sieben kleine Schalen, bemalt, v/
Kleiner Teller, bemalt. Thon. Diam. 14 cniy
Oellampe, ornamentiert^/Thon. Länge lO^pm.
21 Stück Terrakotta- und Tanagraköpfe.
2- Stück Terrakottafiguren.
14 Figurenfragmente aus Thon. i/
H 292 Ein Paar Vasenhenkel, römisch. Bronze. Breite 20 cm.
ausgeführt. Beide voll bezeichnet und datiert. In Goldrahmen. H. je 25, Br.
je 20% cm- (Nagler schreibt in seinem Künstlerlexikon Bd. 6 über den Künstler,
dass er unter die vorzüglichsten Miniaturmaler gezählt werden kann.)
269 Mariae Verkündigung. Maria kniet vor ihrem Bette auf einem Schemel rechts
im Vordergrund u. schaut zu dem von links oben heranschwebenden Engel er-
staunt empor. Die Taube schwebt über Mariens Haupt. Votivbild auf Holz mit
halbrundem Abschluss. Um 1500. H. 25, Br. 19 cm. i/ i
270Biblische Darstellung. Oelgemälde auf Holz. In schwarzem Rahmen. H. 67,
Br. 51 cm. i/ Zi'/uzC
■ 271l/Zwei Altarflügel: St. Anna und St. Joachim. — St. Ludwig und St. Carolus.
Unter den Heiligen ein Spruch. H. 66, Br. 45 cmy y ,73t ~f
272 Zwei Altarflügel mit zwei weiblichen Heiligen. Unter denselben ein Spruch.
H. 66, Br. 45 cm. i/
Ausgrabungen.
27 o
276
277
278
279
280
//
281
//
282
I
//
//
283
/
284
//
H
II
285
/
280
287
288
ß<rU
//
u
n
//
!/
//
//
//
//
//
//
3 -
Z -
schwarz, kanneliert. Thon. H. 8, Diam. 5 cpy
Thon. H. 6, D;am. 4 cm^
mit Schnabel und Henkel. Thon. H. 6, Diam. 8 cm.
doppelgehenkelt, schwarz, mit roter Eule und J^opf. Thon. H. 10,
/-
Kreuz mit Blumen und den Buchstaben I I eingelegt. Stein. H. 32, Br.
21 cm.
Römische Graburne, viereckig, mit Giebeldeckely Mit langer Inschrift. Die Dek-
kelfront verziert. H. 31, L. 31, Br. 31 cm. V , ■
Marmorrelief mit sitzender weiblicher Figur, die ihr Haupt auf die rechte Hand
stützt. Römisch. H. 40, Br. 45 cmt/ J'// •/, ■ ' ■■ "
Steinplatte, mit Blumen und Omamentwerk bunt bemalt. L. 32, Br. 23 em.
Pfeife aus Stein. L. 15 cm.Z , ! —
Vier weibliche Köpfe, aus Stein.6—8 cm. „/f.
Gehenkelte Vase, mit Palmette. Thon. FI. 7, Diam. 4 cm.,
Vase, rot und bunt bemalt. Thon. H. 19, Diam. 7 cny
Desgleichen,
Diam. 8 cm.
Desgleichen,
Desgleichen.
Kleiner Topf
Grosse Schale mit Henkel, bemalt. Römisch. Thon. Höhe 8, Diam/17 -m/ / -
Sieben kleine Schalen, bemalt, v/
Kleiner Teller, bemalt. Thon. Diam. 14 cniy
Oellampe, ornamentiert^/Thon. Länge lO^pm.
21 Stück Terrakotta- und Tanagraköpfe.
2- Stück Terrakottafiguren.
14 Figurenfragmente aus Thon. i/
H 292 Ein Paar Vasenhenkel, römisch. Bronze. Breite 20 cm.
ausgeführt. Beide voll bezeichnet und datiert. In Goldrahmen. H. je 25, Br.
je 20% cm- (Nagler schreibt in seinem Künstlerlexikon Bd. 6 über den Künstler,
dass er unter die vorzüglichsten Miniaturmaler gezählt werden kann.)
269 Mariae Verkündigung. Maria kniet vor ihrem Bette auf einem Schemel rechts
im Vordergrund u. schaut zu dem von links oben heranschwebenden Engel er-
staunt empor. Die Taube schwebt über Mariens Haupt. Votivbild auf Holz mit
halbrundem Abschluss. Um 1500. H. 25, Br. 19 cm. i/ i
270Biblische Darstellung. Oelgemälde auf Holz. In schwarzem Rahmen. H. 67,
Br. 51 cm. i/ Zi'/uzC
■ 271l/Zwei Altarflügel: St. Anna und St. Joachim. — St. Ludwig und St. Carolus.
Unter den Heiligen ein Spruch. H. 66, Br. 45 cmy y ,73t ~f
272 Zwei Altarflügel mit zwei weiblichen Heiligen. Unter denselben ein Spruch.
H. 66, Br. 45 cm. i/