A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
21
Miniaturen und einige Ölgemälde alter Heister.
264
Zessin Mathilde von Hessen, Tochter König Ludwig I. v. Bayern, Halbfigur
mit leichter Wendung des Kopfes nach links. In ausgeschnittenem weissem
Kleide. Ein Perlenband schmückt die .Stirne; an. der. Brust steckt ein Korn-
Fürstliche Dame, Halbfigur, sitzend nach links, in ausgeschnittenem weissem
- Kleide, eine Perlenschnur im Haar, Ordensstern u. Ordensband mit männlichem
rjCU,.—3 Porträtmedaillon än der Brust. Die rechte Hand hält leicht auf ein Kissen ge-
stützt einen Fächer. Links im Hintergrund Ausblick mit Blumenvase. .Hinter
der Figur grüne Draperie. Bez.: In der Mitte rechts: Ed. Manet. H. 13, Br. 12 cm,
Goldrahmen. >
267
//100.
W 268
SHE
durch eine grüne Draperie verdeckt ist. Die fein ausgeführte Miniatur auf Elfen-
bein. H. 20, Br. 16 cm. Messingbeschlagener Lederrahmen. (Ausgestellt auf
q der Miniaturen-Ausstellung in Berlin).
Damenbildnis-mit Schleife im Haar. Schön auseeführte Miniature auf Elfen- 21/ —
ZX ——J beim Rund. Schwarzer Rahmen. Diam. 6 cm^/^
oßß --'Miniatur auf Pergament: Porträt eines vornehmen Herrn in der Tracht um 1730.
Auf der Rückseite ein aufgeklebter Streifen mit der Inschrift: Johann Christian
Bribes, Miniatur Mahler A°. 1730. Oval. H. 714, Br. 6 pm Messing-R^nnc^gn.
Byzantinisches Hausaltärc.hen in Tryptichenform. Figarenreiche, frühe Miniatur-
malerei auf Holz in Messingrahmen, der in rautgmörmigem Ausschnitt Samt-
einlagen enthält. H. u. Br. jedes Teiles: 12*/>^fDl/> cm. y
Franz N. Heigel (kam um 1835 von Wien nach München.) Herren- und Da-
menporträt. Gegenstücke. Halbfiguren sitzend. Miniaturen in Oel auf Papier
- sMyt
Miniaturen und einige Ölgemälde alter Heister.
264
Zessin Mathilde von Hessen, Tochter König Ludwig I. v. Bayern, Halbfigur
mit leichter Wendung des Kopfes nach links. In ausgeschnittenem weissem
Kleide. Ein Perlenband schmückt die .Stirne; an. der. Brust steckt ein Korn-
Fürstliche Dame, Halbfigur, sitzend nach links, in ausgeschnittenem weissem
- Kleide, eine Perlenschnur im Haar, Ordensstern u. Ordensband mit männlichem
rjCU,.—3 Porträtmedaillon än der Brust. Die rechte Hand hält leicht auf ein Kissen ge-
stützt einen Fächer. Links im Hintergrund Ausblick mit Blumenvase. .Hinter
der Figur grüne Draperie. Bez.: In der Mitte rechts: Ed. Manet. H. 13, Br. 12 cm,
Goldrahmen. >
267
//100.
W 268
SHE
durch eine grüne Draperie verdeckt ist. Die fein ausgeführte Miniatur auf Elfen-
bein. H. 20, Br. 16 cm. Messingbeschlagener Lederrahmen. (Ausgestellt auf
q der Miniaturen-Ausstellung in Berlin).
Damenbildnis-mit Schleife im Haar. Schön auseeführte Miniature auf Elfen- 21/ —
ZX ——J beim Rund. Schwarzer Rahmen. Diam. 6 cm^/^
oßß --'Miniatur auf Pergament: Porträt eines vornehmen Herrn in der Tracht um 1730.
Auf der Rückseite ein aufgeklebter Streifen mit der Inschrift: Johann Christian
Bribes, Miniatur Mahler A°. 1730. Oval. H. 714, Br. 6 pm Messing-R^nnc^gn.
Byzantinisches Hausaltärc.hen in Tryptichenform. Figarenreiche, frühe Miniatur-
malerei auf Holz in Messingrahmen, der in rautgmörmigem Ausschnitt Samt-
einlagen enthält. H. u. Br. jedes Teiles: 12*/>^fDl/> cm. y
Franz N. Heigel (kam um 1835 von Wien nach München.) Herren- und Da-
menporträt. Gegenstücke. Halbfiguren sitzend. Miniaturen in Oel auf Papier
- sMyt