Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Zinn, Edelmetall, Bronze, Eisen etc., in Elfenbein und Glas; Holz-Skulpturen, Möbel, Textilien, Kriegs- und Jagd-Waffen, Ausgrabungen, Miniatüren und einige Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. Oktober 1908 — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55613#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
111



Ein Gitter in Roccaillemuster mit Blumenzweigen durchsetzt, die aus einem
Kelche entspringen und in Rosetten endigen. In Form eines rechteckigen Drei-
ecks. H. 88 cm, Br. 50 cm. u
'L'Ntix Rundeisengitter in grosser „S“-Form und mehrfachen Durchsteckungen
mit volutenförmigen Abzweigungen und in abgeflachte Knospen endigend. H.
90 cm, Br. 33 cm.

FI/ 17 cm, Br.


Gotische
11 cm.

. 114

Türhenkel; die Rosetten sowie die Henkel reich durchbrochen ge-
ll. 12 cm, Br. 12 cm.
Truhenbeschläge mit Rankenmuster.

113 *■ Gotische
arbeitet.


Drei Renaissance-Schlösser. Die Platten durchbrochen gearbeitet; die Schlösser
geätzt. </ _
116 t" Vierzehn Schlüsselschilder, eisengeschnitten.


Arbeiten in Elfenbein.

117/-■' Crucifix in Elfenbein, schwarzes Kreuz mit Totenkopf in Elfenbein am
Fusse, der in einen hohen profilierten Sockel eingelassen ist. Dieser auf flach-
gedrückten Kugelfüssen. Ganze H. 78, cm. H. des Corpm/22 cm.



Elfenbein-Medaillon, beiderseitig mit Relief geschmückt: Maria mit Kind, der
Johannesknabe mit Kreuz und Lamm. Fassung versilbert. Form eines Anhängers.
H. 4% cm, Br. 3% cm. Italienisch circa 1550.

Drei japanische Netzukes. Figürliche Elfenbeinschnitzerei. </ /
Kleines Elfenbeinrelief. Amor und Venus, welche sich einen Dorn ausgezogen.
H. 7 cm. Rundes Rähmchen. >/ 7/ . z ,.r

Glasscheiben und Arbeiten in Glas.

// //

122 Glasscheibe. Dargestellt ist ein mit drei Pferden bespannter Wagen, in dem vier

männliche und eine weibliche Person sitzen ; dahinter ein Reiter zu Pferd. In
Landschaft. Inschrift und die Jahrzahl 1524. Oval. EL 2c/cm, Br. 21 cm. Blei-

123 1- Glasbild: Schuster lesend hinter einer Fensteröffnung. Bez. auf der Rückseite
des Rahmens: „Henry Liverseege 182#, Manchester 1802—1832“. H. 20 cm,
Br. 25 cm. Brauner Rahmen. </ A .


Drei Glasbilder, viereckig und bunt. Mit religiösen Darstellungen. In Blei-
fassung. FI. 13, 19 u. 23 cm, Br. 14, 18 u. 20 cm.


125 Grüne gedrehte Glasflasche. FI. 19 cm. i/ ,
/^_JL26 Schnapshund aus grünem Glas. H. 11,5 cm, L. 22,5 cnii/ G/c/O
127 Desgleichen aus grünem Glas. H. 12 cm, L. 25 cm.
J28 Desgleichen, kleiner. H. 9,5 cm, L. 12 cm. i/
129 Schusterzunftglas. Stiefel aus weissem Glas. H. 12 cm. /
 
Annotationen