Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Zinn, Edelmetall, Bronze, Eisen etc., in Elfenbein und Glas; Holz-Skulpturen, Möbel, Textilien, Kriegs- und Jagd-Waffen, Ausgrabungen, Miniatüren und einige Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. Oktober 1908 — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55613#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
8


//


//


/-

Arbeiten in Edelmetall, Bronze, Eisen etc.

35"

/ß.^

fi

n

//

//

74




rß 70 • Silbervergoldeter Anhänger. Thronende Madonna über einer Wappenkartusche
f mit dem Schweizerkreuz. Mit Marken.
/ZJ1

i^n Ro 6ä’

öjdjM ,/ ; -5(
a wafyüiMC,


Silberner Anhänger. Madonnenbrustbild auf Halbmond. Relief in runder Fas-i/
sung. Diam. 5,5 cm. *■'
Anhänger. St. Georg zu Pferd, Email, in herzförmiger Silberfassung." v
Rokokoapplikation. Madonna in reichem Gewand, spanische Auffassung, in
Silber getrieben, die Glorie und die Sockelkartusche von Messingblech. H. der
Figur 9,5 cm. Cj
Gotischer Messkelch, Kupfer, vergoldet, der Fuss in Sechspassform, zum Teil
graviert. Der sechsseitige Schaft wird von einem dicken Knauf durchsetzt, auf
dem sechs kleine Ronds erwachsen, die mit Niellos geschmückt sind. Einfache
Cupa. H. 19%, Diam. 9 cm.

^»«Waschbecken mit hohem volutengestütztem Rückteil. Diam. 28, H. 7% cm
des Beckens). 17
Zwei Kirchenstandleuchter. Der Untersatz dreiseitig auf kugeltragenden Greifen-
füssen u. mit Roccaillewerk en relief verziert, der Schaft mit Knäufen durchsetzt,
die Lichttüllen in Form kleiner tiefer Teller. H.« 51 cm. ß0 — /u-S,
v Flasche mit Schraubverschluss, vierseitig mit vier deutschen Kaisern in auf-
gelegter Reliefarbeit. Mit Marken. H. 22, B. 10 cm. V
/59 Flasche mit Schraubverschluss, sechsseitig mit getriebenen Buckeln. H. 25, Br.
12 cm. v ,
ßß ^JßO^ Zinnerne Salbflasche mit symbolischen figürlichen Reliefdarstellungen u. Schraub-
verschluss. H. 22 cm. ,i i t
61 Eine Ampel aus Zinn, von bauchiger, zweimal abgesetzter Form, an drei Ketten
/tzßo' hängend, welche an geflügelten Engelsköpfen, die die Leibung zieren, befestigt^/-
sind. Am Boden ein .Knauf mit Ring eingelassen. II. 35, grösster Diam. 30 cm.
, 62 *•-'Zinnwappen mit Emblemen. H. 13, Br. 8% cm.

Silberne Rokokokaffeekanne, birnförmig gezogen und gewellt, mit Holzhenkel
und Knopf auf dem Deckel. Mit Beschavizeichen. H. 27, Diam. 11 cm.
Herzog von Reichstadt, Flalbfigur, von einem Rundbogen umrahmt, zu jeder
Seite eine allegorische weibliche Figur. P 1 a q u e 11 e i n S i 1 b e r. FL 4, B. 7.
v P *
Silberne Tabaksdose, reich graviert. Auf dem Deckel das Monogramm D. F. H.
2, B. 10, T. 6% cm. 1
.66 l - Silbernes Döschen, achtseitig, mit Blumenmuster in getriebener Arbeit auf jeder
Seite. Deckel mit mythologischer Darstellung in Farben auf Email. H. 23, Br.
47 mm.
Silberner Anhänger. Kruzifix mit der hl. Maria und dem hl. Johannes in Band-
werk gestellt.
Silberner Fingerring mit springendem Hirsch in durchbrochen gearbeitetem
Rankenwerk.

amenuhrkette. Empiregeschmack. L. 186 cm.
 
Annotationen