Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Zinn, Edelmetall, Bronze, Eisen etc., in Elfenbein und Glas; Holz-Skulpturen, Möbel, Textilien, Kriegs- und Jagd-Waffen, Ausgrabungen, Miniatüren und einige Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. Oktober 1908 — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55613#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
9


¥-


2 -

79


fett'

80

rtf/tps

81

82

Nr. 83.

W

iomd :
w.

Gegen-
zweiten
-f5P0. -

SÜH

Reliqu. nkreuz mit zwei Querarmen; auf der Vorderseite Christus, darunter
Maria; auf der Rückseite die Symbole des hl. Messopfers. Am Längsbalken zu bei-
den Seiten je ein Engel angesetzt. Die Arme haben auf der Vorderseite Rauten-
förmige Ausschnitte für die Reliquien. — Bronze. H. 16, Br. 8 cm. |Z"
Anhängekreuz; die Arme in „T“Form, in Voluten endigend; der Längsbalken
zeigt am Scheitelpunkt zwei gegeneinanderliegende herzförmige Erweiterungen.
Mit ornamentalen Messingeinlagen. Russisch. H. 7, Br. 4 cm. J
78 •/ Zwei weibliche Standfiguren, Nymphen der Diana. Vollrund gegossen,
stücke. Die eine hält mit beiden Händen einen Bogen, zu Füssen der
Nymphe ein bellender Hund. 17. Jahrh. Auf Holzsockel. H. je 52 cm.
Jugendlicher Bacchus und Ariadne.
Standfiguren, vollrund gegossen. Zwei
Gegenstücke. 17. Jahrhundert. Auf
Marmorsockel. H. je 41 cm.
‘-'Zwei Bronzegruppen auf Marmor-
sockel. Gegenstücke. Die eine stellt
einen Knaben dar, der eine Wein-
traube mit beiden Fländen hält, wäh-
rend ein vor ihm stehender Papagei
begehrlich auf dieselbe blickt. Die
zweite Gruppe zeigt ein Mädchen, das
anscheinend im Begriffe, einem vor
ihr sitzenden Hündchen das Auf-
warten zu lehren. Bezeichnet:
„D'apres Pigalle“. H. 54 und 57, Br.
je 41 cm.
Grosse Bronzeuhr und zwei Giran-
dolen. Auf einem Marmorsockel mit
vergoldetem Lorbeerstab und Orna-
mentfries in Bronze ruht die Muse
Urania, gestützt auf die in vergoldeter
Bronze ausgeführte Uhr. Die beiden
Girandolen, ebenfalls auf Marmor-
sockeln, werden von zwei Amoretten
getragen, und sind durch Blumen-
buketts aus vergoldeter Bronze dar-
gestellt. Höhe der Uhr 50, Breite ,
61 cm, Höhe der Girandolen je 66 cm. ' .
Bronzefigur: Neptun mit Dreizack in
1 der rechten Hand, auf einer Muschel


stehend, die von zwei Delphinen getragen wird. Auf Marmorsockel. H. (mit
Dreizack) 36 cm. H. (der Figur) 20 cm//^-

h a

Tier-
Auf

/ 83 u Kupfergetriebener Rahmen, vergoldet mit reichen Putten-, Maskaron- und
'S darstellungen u. mit Rankengeschlinge und Früchtefestons durchzogen.
schwarzem, cartoucheriförmigem Holzrahmen montiert u. eine sorgfältig auf
Kupfer gemalte Copie .nach Alb. Dürer: ,,Madonna mit Kind“ enthaltend. Circa
1600. H. 1.5, Br. ll1/^ cm. Holzrahmen H. 57, Br. 39 cm.
^4 Heraldischer romanischer Bronzelöwe. (Applikation.) H. 5 cm. .. - -ZoL
Kupferplatte. Zwei Fechter in kalligraphischem Schnörkelwerk ausgeführt und
mit Inschrift von 1733. H. 6,5, Br. 9 cm. b
Kupferplatte für einen devotionalen Stich : Wahre Abbildung des Kreuzes Christi
in der Heiliggeist-Kirche zu München. 17. Jahrhundert. H. 9, Br. 1.7 cm. t'

86
// // // //
 
Annotationen