Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feulner, Adolf [Hrsg.]; Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Nachlass San.-Rat Dr. O. Grossmann, Frankfurt a. M., Nachlass Louis Marx, Frankfurt a. M., Sammlung v. Neufville und anderer Privatbesitz, Sammlung Prof. Alex. Linnemann, Frankfurt a. M.: Plastik der Gotik und der Renaissance, Kleinplastik des Barock, byzantinisches Kreuz, antikes Kunstgewerbe, Silber, antike Möbel, frühgotische Scheiben und Schweizer Scheiben, alte und moderne Gemälde ; Versteigerung: Dienstag 9. und Mittwoch 10. Dezember 1930 — Frankfurt a.M., 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5107#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MÖBEL

181x SCHERENSTUHL, Nußholz. Die gekreuzten, gitterartig ineinandergreifenden
Fiif3e gerade, unten durch Stege abgeschlossen, die Lehne durch ein abgeschrägtes Brett
begrenzt. Sitz aus ineinandergreifenden Stäben.

TIROL, 15. JAHRH. Höhe 80 cm, Breite 35 cm, Tiefe 31 cm. Abb. Tafel 19

182x STOLLENSCHRANK, Eichenholz. Unterteil mit Stellbrett ergänzt. Der Körper
des Schrankes hat an der Vorderseite drei vertiefte Felder mit profiliertem Gewände.
Alle drei gefüllt mit ornamentalen Hochreliefs, spätgotischem Rankenwerk mit Trauben.
In der Füllung unter dem Körper Füße und genaste Bögen. In den Seiten stehendes
und querliegendes Faltwerk. Oberer Abschluß stark vorragendes, profiliertes Gesims.
RHEINISCH, UM 1480. Höhe 154 cm, Breite 90 cm. Tiefe 51 cm.

183 SCHERENSESSEL, Nußholz. Das gekreuzte, leicht geschwungene Gestell und der
Sitz aus ineinandergreifenden Stäben. Vierkantige, am Ende abgerundete Armlehnen.
Rückbrett erneuert.

TIROL, UM 1500. Höhe 93,5 cm.

184 SCHERENSESSEL, Nufiholz. Form wie vorhergehend, doch kleiner. Die Arm-
stUtzen mit geschnitzten Riefelungen. Rückbrett ergänzt.

TIROL, UM 1500. Höhe 80,5 cm.

185 TRUHE, Nusbaum. Reich gesdmitzte Vorderwand, architektonisch gegliedert mit je
zwei kielbogigen, maßwerkgefüllten Arkaden zwischen einem Rundbogenfenster mit
Rose. Eisenschloß in der Mitte. Die übrigen Flächen ergänzt. Wand: 150X58 cm.
NORDSPANIEN, FRÜHES 16. JAHRHUNDERT. Abb. Tafel 16

187* STOLLENSCHRANK, gerade Kantfuße mit Stellbrett, Körper mit MitteltUre und
unterer Schublade. Die drei Felderfüllungen mit Rankendekor. Seitlich Faltwerkfüllung.
Füße und Schublade ergänzt.

RHEINLAND, UM 1530. Höhe 130 cm, Breite 75 cm, Tiefe 39 cm.

188x VIERTÜRIGER RENAISSANCESCHRANK. Auf Weichholzkern Fo urniere von
ungarischer Esche, Gliederung Eiche. Zweigeschossig. Sodtel mit Schubladen. Gliederung
durch kannelierten Pilaster, im Untergeschoß toskanisch, im Obergeschoß jonisch.
Mittelgurt mit Triglyphen. Oben Gebälkabschluß. Altes Beschläg. Alte Schlösser und
reich dekorierte, verzinkte Schienen.

Aus dem Besitz der Reichsrätin Haller von Hallerstein in Nürnberg.
NÜRNBERG, UM 1540. Höhe 255 cm, Breite 230 cm, Tiefe 62 cm. Abb. Tafel 17

189x VORDERWAND EINER TRUHE. Zwei Felder mit Füllungen in Relief. In
Lorbeerkranz weibliche Maske mit Hut, in den Ecken Laubwerkornament. Eichenholz.
NORDWESTDEUTSCH oder FLANDERN, MITTE 16. JAHRHUNDERT.
Höhe 58 cm, Breite 92 cm.

190x VORDERWAND einer Truhe. Zwei Felder mit Füllungen. Maske in einer Scheibe,
umgeben von Ornamenten. Eichenholz.

NORDWESTDEUTSCH, MITTE 16. JAHRH. Höhe 67 cm, Breite 85 cm.

29
 
Annotationen