Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feulner, Adolf [Hrsg.]; Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Nachlass San.-Rat Dr. O. Grossmann, Frankfurt a. M., Nachlass Louis Marx, Frankfurt a. M., Sammlung v. Neufville und anderer Privatbesitz, Sammlung Prof. Alex. Linnemann, Frankfurt a. M.: Plastik der Gotik und der Renaissance, Kleinplastik des Barock, byzantinisches Kreuz, antikes Kunstgewerbe, Silber, antike Möbel, frühgotische Scheiben und Schweizer Scheiben, alte und moderne Gemälde ; Versteigerung: Dienstag 9. und Mittwoch 10. Dezember 1930 — Frankfurt a.M., 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5107#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
292 SOFA. Das Gestell Mahagoni, mit balusterförmigen Füljen und medaillongezierten
Kanten der seitlichen Rollen. Pointbezug mit Blumenornament.

UM 1840. Breite 167 cm, Tiefe 60 cm.

293 LOUIS XV.-SCHRÄNKCHEN. Mahagoni fourniert, mit Bandeinlagen, Eiche
gefüttert. Auf hohen Beinenmitgeschweiften Wandungen. Schublade und Marmorplatte.
FRANZÖSISCH. 84X43X30 cm.

294 GOTISCHE TRUHENBANK, Eiche geschnitzt. An der Truhe Faltwerk. Höhe 168 cm.

295 STOLLENSCHRANK. Auf Balusterstützen. Zweitürig, mit Rahmenwerk.
148X138X56 cm.

296 GROSSER BAROCKSESSEL, Eiche, reich geschnitzt mit Engelsköpfen an RUcklehne
und Backen. Sitz und Rücken mit Lederpolster. Höhe 140 cm.

UHREN UND LEUCHTER

297* STANDUHR in Ebenholzgehäuse. Über dem Zifferblatt bemalte Scheibe mit Dar-
stellung Adam und Eva.

SPÄTES 17. JAHRHUNDERT. Höhe 37 cm.

298 STANDUHR in rechteckigem Holzgehäuse mit Metallauflagen. Das Ziffer-und Deck-
blatt mit Vergoldung, aufgelegtem und graviertem Ornament. Tages-, Monats- und
andere Zeiger, Spielwerk. Bezeichnet: Step. Aljelin, London.
LONDON, 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT. Höhe 53,5 cm.

299* BOULLE-UHR mit Konsole. Schildpatt eingelegt mit symmetrischen Kartuschen in
Messing. An den Rändern Bronzeauflagen mit Rokaillen und Blattwerk. Engel als
Bekrönung und sitzende Figur unter dem Zifferblatt. Uhrdeckel bezeichnet: Caranda
Paris N 161. Auf dem Zifferblatt: Flournoy a Paris.

PARIS, UM 1740. Uhr: Höhe 78 cm. Konsole: 32 cm. Abb. Tafel 20

300 VERNIS MARTIN-UHR mit Konsole, geschweifte Form. An den Kanten reiche
Bronzeauflage mit Pflanzenwerk und Rokaillen. Bezeichnet: Jacques Panier ä Paris.
PARIS, MITTE 18. JAHRHUNDERT. Uhr: Höhe 84 cm, Konsole: 35 cm.

301 STANDUHR, Nufjbaum fourniert und eingelegt. Der Kasten mit doppeltem Sockel
geschweift und an den Kanten abgeschrägt. Oben dreiseitig verglast, mit reich ge-
schnitzten Eckleisten. An Zifferblatt und Zwickeln versilberte Rokaillen.
SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. Höhe 243 cm.

302 KAMINGARNITUR, bestehend aus einer Uhr und zwei Lichtträgern, Bronze mit
Marmorsockel, a Auf ovaler Platte mit Bronzegirlanden. Das runde Uhrgehäuse um-
geben von einem W^olkenbau mit zwei geflügelten allegorischen Gestalten. Die Uhr
bezeichnet: Savelle le Jeune Paris, b/c Auf hohem Rundsockel steht ein Putto und hält
einen Lilienstrauch, dunkle und vergoldete Bronze. Elektrisch eingerichtet.

PARIS, UM 1810. Höhe: Uhr 62 cm, Leuchter 98 cm.

303* STANDUHR, Alabaster mit Bronzebeschlägen. Unter der Uhr Kopf von Füllhörnern,
eingefafjt. Uhr bezeichnet: Barbot k Paris.
PARIS, UM 1810. Höhe 21 cm.

38
 
Annotationen