Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feulner, Adolf [Hrsg.]; Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Nachlass San.-Rat Dr. O. Grossmann, Frankfurt a. M., Nachlass Louis Marx, Frankfurt a. M., Sammlung v. Neufville und anderer Privatbesitz, Sammlung Prof. Alex. Linnemann, Frankfurt a. M.: Plastik der Gotik und der Renaissance, Kleinplastik des Barock, byzantinisches Kreuz, antikes Kunstgewerbe, Silber, antike Möbel, frühgotische Scheiben und Schweizer Scheiben, alte und moderne Gemälde ; Versteigerung: Dienstag 9. und Mittwoch 10. Dezember 1930 — Frankfurt a.M., 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5107#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STICKEREIEN, TAPISSERIEN, TEPPICHE

454 ZWEI GROSSE STICKEREIEN, farbig, auf Seide. Gerahmt, a Wasserlandschaft mit
Reihern und Lotosstauden, auf kirschrotem Grund, b Hahnenkampf, aufweifjem Grund.
JAPAN, 19. JAHRHUNDERT. 142X156 cm, 150X137 cm.

455 SEIDENER STICKEREIFRIES. Drachenfestzug. Farbig, auf lachsrotem Grund.
CHINA, 19. JAHRHUNDERT. 33X200 cm.

456 FRAGMENT EINES WANDTEPPICHS. Stehender König vor Kriegern mit
Lanzen. Im Hintergrund Landschaft.

BRÜSSEL, 17. JAHRHUNDERT. 286X72 cm.

457* WANDTEPPICH. Landschaft mit Baumschlag und grofjen Vögeln. Fernblick auf
eine Stadt.

AUBUSSON, UM 1700. Abb. Tafel 20

458 „SIEBENBÜRGER"-TEPPICH, geknüpft. Rotes blatt- und blumengeziertes Mittel-
feld mit Rosetten in den gelben Eckzwickeln. Breite Borte nicht umlaufend, sondern mit
stoßenden Streifen. Besonders hervorzuheben das Motiv der vier mit dem Rücken
gegeneinandergekehrten Halbmonden in den Polygonen der Borte.

Die Bestimmung von Direktor Professor Dr. Sarre, Berlin.
KLEINASIEN, ENDE 17. JAHRHUNDERT. 768X118 cm.

459 BOCHARA-TEPPICH, geknüpft. Auf rotem Grund fünf Reihen kantiger Ovale mit
geometrischem Ornament. Rotgrundige Borte, oben und unten mit Begleiträndern.
220X200 cm.

460 BESCHIR-TEPPICH, geknüpft. Rotgrundig. Der Spiegel ausgefüllt von fortlaufenden
Rhomben, geometrisch gemustert. Breite Borte aus Seckseckmotiven und weifjgrundigen
Begleiträndern. 545X212 cm.

461 SUMAK-TEPPICH, gewirkt. Auf rotem Feld, drei aufsteigende, versetzte geome-
trische Reihen. Schwarzgrundierte Borte mit weifjen Einfafjrändern. 283X218 cm.

462 SENNE-TEPPICH, geknüpft. Hellrotes Feld mit gleichmäßig die Fläche bedeckenden
Blumen und Arabesken, neun Reihen in Rapport. Gelbgrundige Borte mit Einfafjrändern.
185X135 cm.

463 KARABAGH-TEPPICH, geknüpft. Auf blauem Feld in gleichmäßiger symmetrischer
Reihung. Medaillons mit Blüten und Blättern. Fünf Borten, die mittlere rotgrundig
mit Blumen und Arabesken. 430X200 cm.

464 FERRAGHAN-TEPPICH, geknüpft. Blaues Feld mit hellroten Eckzwickeln. In gleich-
mäßiger Reihung Medaillons mit Blumen und Blättern zwischen Arabesken und Pflanzen-
motiven. Fünf Borten, die mittlere rotgrundig.

18. JAHRHUNDERT. 285X154 cm.

465 SU M AK-TEPPICH, gewirkt. Auf rotem Grund drei breite, schwarze Felder mit grofjen,
geometrisch gemusterten Medaillons, dazwischen Blüten. Sternenborte. 260X200 cm.

54
 
Annotationen