Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feulner, Adolf [Hrsg.]; Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Nachlass San.-Rat Dr. O. Grossmann, Frankfurt a. M., Nachlass Louis Marx, Frankfurt a. M., Sammlung v. Neufville und anderer Privatbesitz, Sammlung Prof. Alex. Linnemann, Frankfurt a. M.: Plastik der Gotik und der Renaissance, Kleinplastik des Barock, byzantinisches Kreuz, antikes Kunstgewerbe, Silber, antike Möbel, frühgotische Scheiben und Schweizer Scheiben, alte und moderne Gemälde ; Versteigerung: Dienstag 9. und Mittwoch 10. Dezember 1930 — Frankfurt a.M., 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5107#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
358* FIGURENSCHEIBE. Sieben Felder in drei Reihen. Oben eine Eberjagd, darunter
sechs Felder mit den Werken der Barmherzigkeit und Inschriften. Unten Hauswappen
und die Inschrift: Hanns Tennler vnd Margreht Amadier sein Ehegemahef. 1704.
SCHWEIZ, 1704. Höhe 31 cm, Breite 20,5 cm.

359x FIGURENSCHEIBE. In der Mitte Salomon und die Königin von Saba, seitlidi
Säule und Architektur. Darüber ein längeres Gedicht, dessen Inhalt eine Verherrlichung
der Gerechtigkeit Salomons bildet. Seitlich ein Jäger, der auf eine Gemse und ein Murmel-
tier schiebt, darauf beziehen sich die Verse unter dem Mittelfeld. „Was sich dort im
hochen hügel / Zwey wildpräth springen in den gibel / Ein Gämsch vnd auch ein Murmel-
thierlin / der Jager schlich hinter si gar fein, schiebt los sein Girk auff das Murmelthier im
Feld / ein tapffer Jager welcher nit hat gefehlt." Ueber dem Jäger die Insdirift: Hopf>
man Hans Chobfer. Unten in der Mitte Hauswappen und Inschrift: Peter im Dorff,
geweszener Landsecfcefmeister vnd Maria an der Egg seine Bhegm. 1704.
SCHWEIZ, 1704. Höhe 30 cm, Breite 20,5 cm.

SAMMLUNG PROFESSOR ALEXANDER LINNEMANN t
FRÜH GOTISCHE GLASSCHEIBEN

360 TEPPICHFELD. Gelbe Dreipässe mit Eichenornament.
MITTELDEUTSCH, 1. DRITTEL 14. JAHRH. 82X63 cm. Abb. Tafel 22

361 TEPPICHFELD. Rote Dreipässe mit Eichenornament.
MITTELDEUTSCH, 1. DRITTEL 14. JAHRH. 82X63cm. Abb.Tafel22

362 VIER KOPFFELDER, dreipafjförmig geschlossen, mit Architektur und Sonne, Mond
und Weihnachtsstern.

MITTELDEUTSCH, UM 1400. 37X39 cm, 51X42 cm, 37X43 cm.

363 ARCHITEKTUR, gelb, weif} und grün mit wenig rot und blau.
MITTELDEUTSCH, MITTE 14. JAHRHUNDERT. 77X51 cm. Abb. Tafel 22

364 ARCHITEKTUR, gelber Wimperg mit Krabben auf rot und grün gemustertem Grund.
MITTELDEUTSCH, MITTE 14. JAHRHUNDERT. 75X50 cm. Abb. Tafel 23

365 ARCHITEKTUR. Weiter Wimperg mit gelber und blauer Borte.
MITTELDEUTSCH, ANFANG 14. JAHRHUNDERT. 75X49 cm. Abb. Tafel 22

366 ARCHITEKTUR. Wimperg mit gelber Borte.

MITTELDEUTSCH, ANFANG 14. JAHRHUNDERT. 75X50 cm. Abb. Tafel 23

367 ARCHITEKTUR. Vier weifje Fialen. Hintergrund blau und gelb, innerhalb des
Baldachins rot und grlin gemusterte Quadern.

MITTELDEUTSCH, ANFANG 14. JAHRHUNDERT. 70X49 cm. Abb. Tafel 23

44
 
Annotationen