Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feulner, Adolf [Hrsg.]; Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Nachlass San.-Rat Dr. O. Grossmann, Frankfurt a. M., Nachlass Louis Marx, Frankfurt a. M., Sammlung v. Neufville und anderer Privatbesitz, Sammlung Prof. Alex. Linnemann, Frankfurt a. M.: Plastik der Gotik und der Renaissance, Kleinplastik des Barock, byzantinisches Kreuz, antikes Kunstgewerbe, Silber, antike Möbel, frühgotische Scheiben und Schweizer Scheiben, alte und moderne Gemälde ; Versteigerung: Dienstag 9. und Mittwoch 10. Dezember 1930 — Frankfurt a.M., 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5107#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304* PAAR LEUCHTER, Gelbguß. Reich profilierter, gedrehter Schaft mit halbrund ver-
tiefter Tropfschale.

16. -17. JAHRHUNDERT. Höhe 50 cm.

305* PAAR LEUCHTER, Kupfer vergoldet. Gedrehter Schaft, die Basis und der Nodus
mit getriebenem Fruchtornament.

17. JAHRHUNDFRT. Höhe 50 cm.

306 FLORENTINER LAMPE, Gelbguß. Röhrenschaft mit drei Ölbehältern und Griff.
Elektrisch eingerichtet.

17. JAHRHUNDERT. Höhe 61 cm.

307 x RENAISSANCE-LÜSTER, Gelbguß. Kräftig profilierte Mittelstange mit Kugelende.

An der Stange in zwei Reihen je acht recht stark geschweifte Arme mit Kerzenteller.
Dazwischen kleine, ornamentierte Arme, die unteren mit Spiegeln.
NORDDEUTSCHLAND, SPÄTES 17. JAHRHUNDERT. Höhe 63 cm.

308 AMPEL, versilbert, vasenförmig, mit stark ausladendem Mittelwulst. Durchbrochen
gearbeitet mit Blattwerk, Kranzkartuschen und Engelsköpfen. Drei Blattgriffe.
DEUTSCH, ANFANG 18. JAHRHUNDERT. Höhe (ohne Kette) 55 cm.

309 PAAR LEUCHTER, Bronze vergoldet. Geschweifte Form mit reliefiertem und zise-
liertem Blattwerk, Blumen und Muscheln.

UM 1840. Höhe 26,5 cm.

SILBER

310 SECHS KLEINE UND EIN GRÖSSERER SILBERNER LÖFFEL. Der reich
reliefierte Griff mit grotesker Frauengestalt. Beschau Nürnberg.
NÜRNBERG, 17. JAHRHUNDERT. Länge 11,5 cm, 15 cm.

311 TAUFLÖFFEL, Silber, mit getriebenen und reliefierten Rokaillen und Blumen. Beschau:
Nürnberg. In altem Lederetui mit Goldpressung.

NÜRNBERG, MITTE 18. JAHRHUNDERT. Länge 20,5 cm.

312 DECKELPOKAL, Silber, teilweise vergoldet. Auf profiliertem Fuß mit getriebenem
Fruchtkranz, astförmiger Schaft, doppelt gewölbte Kuppe mit gravierten Ornamenten.
Als Deckelknauf stehender Landsknecht. Wappen mit Umschrift und Jahreszahl 1581.
Auf dem Boden andere Inschrift, datiert Hamburg 1657. Aus Sammlung Six,
vgl. Versteigerungskatalog Amsterdam-Mensing 17. 10. 1928, Nr. 159. Höhe 40 cm.

313* POKAL, Silber vergoldet, auf hohem, reich profiliertem, unten weit ausladendem Fufj.
Mit reichem Blumen-, Frucht- und Volutenornament in fein ziselierter Treibarbeit.
Beschau: Augsburg, R3 240. Meistermarke: Franz Rupert Lang, R3 917.
AUGSBURG, 1737-1739. Höhe 24,5 cm.

314* NAUTILUS-BECHER. Die Muschel mit Drachen und Blumenranken in Flachschnitt,
montiert auf vergoldetem Bronzesockel mit Delphin auf einer Muschel. Aus Sammlung
E. Bolz, Versteigerungskatalog Helbing, Frankfurt 1925, Nr. 37.

18. JAHRHUNDERT. Höhe 26 cm.

39
 
Annotationen