Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feulner, Adolf [Hrsg.]; Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Nachlass San.-Rat Dr. O. Grossmann, Frankfurt a. M., Nachlass Louis Marx, Frankfurt a. M., Sammlung v. Neufville und anderer Privatbesitz, Sammlung Prof. Alex. Linnemann, Frankfurt a. M.: Plastik der Gotik und der Renaissance, Kleinplastik des Barock, byzantinisches Kreuz, antikes Kunstgewerbe, Silber, antike Möbel, frühgotische Scheiben und Schweizer Scheiben, alte und moderne Gemälde ; Versteigerung: Dienstag 9. und Mittwoch 10. Dezember 1930 — Frankfurt a.M., 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5107#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GLASSCHEIBEN

341 GLASSCHEIBE mit Darstellung des heiligen Andreas, stehend, in der Rechten
das Buch, die Linke fafit nach dem Kreuz. Buntfarbig- Rundbogenabschlufi.
DEUTSCH, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT. 55x30 cm.

342x ZWEI BEMALTE SCHEIBEN. Kopf und Füfie eines heiligen Andreas.
WESTFALEN, UM 1500. 20X36 cm, 23X36 cm.

343x BEMALTE SCHEIBE, Fragment. Vor damasziertem gelben Hintergrund vorn links
ein kniender Jlingling mit Poträtzügen, in Rüstung, mit betend erhobenen Händen, rechts
das Wappen der Scheid mit Helm und Helmzier, oben zwei gotische Fenster. Inschrift:
■wä scheyden genät wespeninck. Dazu gehörig ein zweites Fragment.
Die Familie ist bekannt durch den „ältesten Prozeß". Zeitungsberichte von 1905.
RHEINISCH, UM 1490. Höhe 57 cm, Breite 53 cm.

344x BEMALTE SCHEIBE, Fragment. Kopf eines Christkindes mit Mantelende und
Daumen der Maria. Hintergrund neu.

SÜDDEUTSCH, FRÜHES 16. JAHRHUNDERT. 19X20 cm.

345x BEMALTE SCHEIBE. Fragment. Vorne zwei kniende Stifter in Rüstung mit rotem
Koller, rückwärts St. Petrus, St. Paulus und ein anderer Heiliger, der die Hand emp-
fehlend auf den Stifter legt.

SÜDDEUTSCH, FRÜHES 16. JAHRHUNDERT. 46X44 cm.

346x RUNDSCHEIBE. Vor damasziertem blauen Hintergrund und Fliesenboden ein
springender Löwe, der ein W^appen hält mit den Buchstaben V. H. Umrahmung rot
mit der Umschrift: Urich Haintzelman bappeirer vnd faürger zu vrach Anno dni 1556.
UM 1556. Durchm. 24 cm.

347x WAPPENSCHEIBE. Vor damasziertem Hintergrund Wappen der Nürnberger
Familie Fuer.

NÜRNBERG, 16. JAHRHUNDERT. 25X25 cm.

348 x RUNDE WAPPENSCHEIBE. In der Mitte Wappen der Fuetterer. Umschrift: Jacob
Fuetterer Anno Dni 1568.
UM 1568. Durchm. 24 cm.

349x RUNDSCHEIBE. Wappen der Beidinger mit Helm und Helmzier. Umschrift: Maria
Beidingerin sein ander Eheliche hausfrow. Im 1583 Jar.
UM 1583. Durchm. 23 cm.

350x WAPPENSCHEIBE DES CHRISTOPH STEDEL. In der Mitte das Wappen
der Stedel (Städel) mit Helm und Helmzier. Darüber in den Zwickeln zwei allegorische
Frauengestalten, links die Gerechtigkeit mit denGesetzestafeln, rechts die Madit mit Szepter
und Reichsapfel. Unten seitlich der Inschriftskartusche zwei Putten. Inschrift : Christoffel
Stedel . a . . D . . 1585. (Die Jahreszahl teilweise ergänzt.) Erworben in Strafiburg.
ELSASS, UM 1585. Höhe 30 cm, Breite 21 cm. Abb. Tafel 21

42
 
Annotationen