Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100 St. Johannes Evangelist. Stehend, in gelbem, mit bunten indianischen
Blumen geschmücktem Gewand und weißem, purpurgefüttertem gold-
bortiertem Mantel. Im linken Arm hält er das Evangelium, zu Füßen
der Adler. Flache, ausgeschnittene Sockelplatte. Ohne Marke. Ein-
gedrückt: F (Bossierer Josef Dangl). Wien, um 1745. H. 44 cm. (Rep.)
Nach einem Meißner Modell von Kaendler. Aus der gleichen Sammlung
(Kat. Nr. 133) wie die vorhergehende Nummer.

101 Flakon. Kissenform mit Goldtupfen und plastischen bemalten Blumen.
Marke. Petersburg, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 8 cm.

102 Kauernde Venus, ruhendes Schaf. Bemalt. Thüringen, Biedermeier.
H. 10 und 4 cm.

103 Vierzehn Zwerg-Grotesk- und Charakterfiguren. Bunt. Biedermeier.
H. 13 bis 5,3 cm. (Zwei defekt.)

104 Acht „Kinderverkäufer". Harlekins oder Colombinen mit vielen Wickel-
kindern im Arm. Bunt. Biedermeier. H. 7 bis 14 cm.

105 Zwei Gruppen, acht Figuren. Bunt. Der Freier, Tiroler, Flohsucherinnen
usw. H. 11 bis 6 cm.

106 Fünf Paar Figuren, a) Weiß mit Gold: Napoleon und Eugenie. —
— b) Ungarn. — c) Spanier. — d) Schafer. — e) Kinder mit Körben,
b) bis e) bunt. Biedermeier. H. 17 bis 10 cm.

107 Fünf Figuren als Schwefelfaden-Feuerzeuge. Bunt. Napoleon, Gambrinus,
van Bett, Rokokodame, Bauer. Biedermeier. H. ca. 14 bis 12 cm. (Drei def.)

108 Sechs bunte Dosen. Auf den Deckeln ruhende Kinder oder Hunde.
Biedermeier. H. 10 bis 4,5 cm.

109 Zwei Dosen, a) Porzellan. Ansicht von Eisenach. — b) Horn. Bieder-
meier. L. 10 und 9,5 cm.

110 Ingwertopf mit Kappendeckel. Email sur biseuit; türkisfarbener Fond
mit Reliefdekor mit Emailfarben bemalt. Vasen mit blühenden Blumen,
Gefäße und Geräte auf Ständern, Zweige und Ornamente. China, 18. Jahrh.
H. 23 cm. (Deckel gekittet.)

111 Bauchiger Teetopf. Mit durchbrochenem Kappendeckel aus Holz. Chine-
sisches Porzellan, mit Lack vollständig überdekoriert. Auf rotem Grund
Figuren und Pflanzen in Farben und Gold. Holland, 18. Jahrh. H. 18 cm.

112 Imariplatte, zwei blaue Teller. Japan. Dm. 31 und 23,5 cm.

113 Zwei Kumpen. a) Dekor in Blau, Rot, Gold. — b) „Familie rose". Um 1800.
Dm. 19 und 14,5 cm. (Defekt.) — Dabei: drei Koppchen, zwei Untertassen.

114 Vier Satsumageläße. Bemalt und vergoldet. Teekännchen, kl. Koro,
Väschen mit Metallrand, Dose (rep.). Japan. H. 13 bis 4 cm.

115 Kwannon auf Felsen thronend. Auf einem mächtigen grauen Block mit
grünen Pflanzen die Göttin, ihr rechter Arm, der eine goldene Kugel
hält, ist auf das Knie gestützt, die linke gesenkte Hand hält die Gebets-
kette. Das Ober- und Untergewand und der über den Kopf gezogene
Mantel sind wechselnd gemustert in Gold, Korallenrot und Grün. Satsuma,
18. Jahrh. H. 55 cm. (Rep.)

116 Konvolut: Keramikbücher und Auktionskataloge. Darunter Pazaurek,
Steingut; Hofmann, Melchior: Holzhey, Alt-Höchst. Drei Werke über
moderne Keramik; 40 meist reich illustr. Auktionskataloge. 4° und 8°.

Metallarbeiten, Waffen

117 Großer Messingsamovar. Mit Platte u. Schale. Stempel. Russisch. H. 65 cm.

118 Vier alte Handlaternen.

119 Schalenbodcn: Amazonenschlacht. Zinkguß verg. Dm. 27 cm. Schw. R.

120 Giefifafi. Zinn. Marke des Joh. Gg. Ettle, Biberach, geb. 1816 (Hintze V, 477).
H. 35 cm. — Dabei: Becken in Muschelform. B. 40 cm.

8
 
Annotationen