XIV
Verzeichnis der Abbildungen im Text.
Seite j Seite
273 Artemissäule — Nach R. Heyne (M. L.). 306 Inschrift bei Exomyti (M. L. nach P. W.).
274 Einarbeitungen beim Karneiostempel. Eingang - Tempel der Thea Basileia, Vorderansicht. — W. W.
zum
Hof. — R. 1898. 307 „ „ „ ., innere Rückwand.
276 Westlicher Teil des Tempels. — R.
277 Grundriß desselben. — W. W.
278 Pronaos desselben. — R.
W. W.
Grundriß. — W. W.
309 H. Stephanos. — R. 1898.
279 Nordöstliche Stützmauer desselben. — R. 1898. 313 (1) Karte von Santorin bei Fiedler.
— Südlicher Teil derselben. — R. 1898. 314 (2) „ „ „ Originalaufnahme der Ex-
280 Cella und Thüren zu den Kammern des Tempels. pe'd. de More'e.
— R. zu 316 (3) Karte von Santorin bei Pegues.
281 Eingang zur größeren Kammer. — W. W. zu 318 (4) SO-Ecke von Santorin nach der englischen
282 Die beiden Kammern, Inneres. — R. 1898. Seekarte und nach Wilski.
283 Palmette auf einem Kalksteinfragment. — M. L. j 319 (5) Santorin nach der Carte de la Grfce.
nach Abklatsch und Skizze von P. Wolters. I 321 (6) Gipfel des Eliasberges mit dem Kloster und
trigon. Punkt. — R. 1898.
323 (7) Trig. Punkt 6. — R.
285 Der alte Bau aus polygonalen Steinen (2), Süd-
front.
286 Inneres dieses Baues. — R. 1898. 326 (8) Topographische Aufnahme auf Thera iS
— Westwand desselben. — R. 1898. Dreiecksnetz I : 20000.
287 Felsheiligtum der Ga oder Artemis. — R. 1898. 329 (9) Tachvmetrisches Polygonnetz im Bereich der
Dasselbe. — R. 18
288 Lage der ältesten Graffiti. — A. S.
alten Stadt. — O. Martin.
330 (10) Einfluß der durch Hitze aufgelockerten Luft
290 Gymnasion der Epheben, Grundriß. — W. W. durch Refraktion. — P. W.
291 „ „ „ Eingang der Höhle. —
R. 1898.
292 Rückwand der Höhle. — R. 1898.
293 Saal D des Gymnasion. — R. 1898.
— Treppe B ebenda. — W. W.
294 ,. bei C ebenda. — R.
295 Rundbau ebenda. — M. L. nach R. 1898.
296 Basis für den Ephebarchen Kleitosthenes. — R.
336 (II) Geschwungene Niveaukurven. — P. W.
344 (12) Fehlerkurve für den Prismenkompass. — Nach
M. Lange.
351 Anaphe vom Kalamosberge. — M. L. nach Photo-
graphie von H.
352 Anaphe, Kartenskizze und Situationsskizze der
alten Stadt (diese nach H.).
354—358 Neun Ansichten von Anaphe. — H.
297 Kapelle Stavros. Weg nach Kamari. — R. 1898. ! 359 Kap Triopion. Kos. — H.
— Bei Askitariö. — R. 1898. 363—374 Dreiundvierzig Ansichten von Rhodos (2—29),
298 Blick auf Askitariö. Anaphe. — R. 1S98. Kasos (30.31), Karpathos (32—34), Saros (35), Chalke
300 Gebäude im N. des H. Nikolaos in Oia. — P. W. (36—383), Nisyros und Telos (39—43). — H.
nach R. Weil. 376 Karte des Archipels nach Berlinghieri.
301 Felseinarbeitungen bei Kamari. — P. W. ! 383 Karte von Thera nach Bartolomeo de Ii Sonetti. —
303 Kloster und Kirchenanlagen in Perissa. — 'Eq«]u,epU Photographie von Sauvanand nach dem Pariser
apX- 1842. Exemplar.
304 Stavroskirche von Perissa. — P. W. 387 Arion. Buchdruckersignet des Oporinus.
305 Der Rundbau von Perissa. Grundriß. — W. W. 402 Fundament der nordöstlichen Mauer des Gebäudes
— ,> „ „ „ Seitenprofil. — W. W. | im SO des Karneiostempels. — R. 1898.
Verzeichnis der Abbildungen im Text.
Seite j Seite
273 Artemissäule — Nach R. Heyne (M. L.). 306 Inschrift bei Exomyti (M. L. nach P. W.).
274 Einarbeitungen beim Karneiostempel. Eingang - Tempel der Thea Basileia, Vorderansicht. — W. W.
zum
Hof. — R. 1898. 307 „ „ „ ., innere Rückwand.
276 Westlicher Teil des Tempels. — R.
277 Grundriß desselben. — W. W.
278 Pronaos desselben. — R.
W. W.
Grundriß. — W. W.
309 H. Stephanos. — R. 1898.
279 Nordöstliche Stützmauer desselben. — R. 1898. 313 (1) Karte von Santorin bei Fiedler.
— Südlicher Teil derselben. — R. 1898. 314 (2) „ „ „ Originalaufnahme der Ex-
280 Cella und Thüren zu den Kammern des Tempels. pe'd. de More'e.
— R. zu 316 (3) Karte von Santorin bei Pegues.
281 Eingang zur größeren Kammer. — W. W. zu 318 (4) SO-Ecke von Santorin nach der englischen
282 Die beiden Kammern, Inneres. — R. 1898. Seekarte und nach Wilski.
283 Palmette auf einem Kalksteinfragment. — M. L. j 319 (5) Santorin nach der Carte de la Grfce.
nach Abklatsch und Skizze von P. Wolters. I 321 (6) Gipfel des Eliasberges mit dem Kloster und
trigon. Punkt. — R. 1898.
323 (7) Trig. Punkt 6. — R.
285 Der alte Bau aus polygonalen Steinen (2), Süd-
front.
286 Inneres dieses Baues. — R. 1898. 326 (8) Topographische Aufnahme auf Thera iS
— Westwand desselben. — R. 1898. Dreiecksnetz I : 20000.
287 Felsheiligtum der Ga oder Artemis. — R. 1898. 329 (9) Tachvmetrisches Polygonnetz im Bereich der
Dasselbe. — R. 18
288 Lage der ältesten Graffiti. — A. S.
alten Stadt. — O. Martin.
330 (10) Einfluß der durch Hitze aufgelockerten Luft
290 Gymnasion der Epheben, Grundriß. — W. W. durch Refraktion. — P. W.
291 „ „ „ Eingang der Höhle. —
R. 1898.
292 Rückwand der Höhle. — R. 1898.
293 Saal D des Gymnasion. — R. 1898.
— Treppe B ebenda. — W. W.
294 ,. bei C ebenda. — R.
295 Rundbau ebenda. — M. L. nach R. 1898.
296 Basis für den Ephebarchen Kleitosthenes. — R.
336 (II) Geschwungene Niveaukurven. — P. W.
344 (12) Fehlerkurve für den Prismenkompass. — Nach
M. Lange.
351 Anaphe vom Kalamosberge. — M. L. nach Photo-
graphie von H.
352 Anaphe, Kartenskizze und Situationsskizze der
alten Stadt (diese nach H.).
354—358 Neun Ansichten von Anaphe. — H.
297 Kapelle Stavros. Weg nach Kamari. — R. 1898. ! 359 Kap Triopion. Kos. — H.
— Bei Askitariö. — R. 1898. 363—374 Dreiundvierzig Ansichten von Rhodos (2—29),
298 Blick auf Askitariö. Anaphe. — R. 1S98. Kasos (30.31), Karpathos (32—34), Saros (35), Chalke
300 Gebäude im N. des H. Nikolaos in Oia. — P. W. (36—383), Nisyros und Telos (39—43). — H.
nach R. Weil. 376 Karte des Archipels nach Berlinghieri.
301 Felseinarbeitungen bei Kamari. — P. W. ! 383 Karte von Thera nach Bartolomeo de Ii Sonetti. —
303 Kloster und Kirchenanlagen in Perissa. — 'Eq«]u,epU Photographie von Sauvanand nach dem Pariser
apX- 1842. Exemplar.
304 Stavroskirche von Perissa. — P. W. 387 Arion. Buchdruckersignet des Oporinus.
305 Der Rundbau von Perissa. Grundriß. — W. W. 402 Fundament der nordöstlichen Mauer des Gebäudes
— ,> „ „ „ Seitenprofil. — W. W. | im SO des Karneiostempels. — R. 1898.