Anhang III: Lausanne — Lichtensteig
341
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen *
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2086
und der Randumschrift FREDERIC ■ reuchlin • LAUSANNE.
Deckelkanne mit dem Schützengabenzeichen Nr. 2086.
Sammlung Dr. Mich. Brod, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. H.
Lockner in Würzburg.
Schützengabenzeichen auf der unter Nr. 2085 erwähnten
Deckelkanne des F. Reuchlin. Beispiel für die auf Schützen-
zinn der westlichen Schweiz häufig vorkommenden Mar-
ken. Eine grössere Anzahl solcher Zeichen ist bei Bossard,
Die Zinngiesser der Schweiz und ihr Werk I, Zug 1920,
auf Tafel XLIII unter Nr. 847—866 zusammengestellt.
LICHTENSTEIG
Lfde.
Nr.
2087
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
2089
3
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Jacob Steiger, um 1693.
a) Teller, flach, mit breitem Rande, darauf bischöfliches
Wappen von 1693. Dm. 20,8 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
b) Schüsselchen, getieft, mit 1,5 cm breitem Rande und
zwei Griffstegen. Dm. 17 bzw. 23,7 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
J. Girtanner, um 1702; siehe St. Gallen.
a) Glockenkanne mit sechsseitiger, leicht gebogener
Ausgussdille; auf deren Mündung ein fünfeckiges
Klappdeckelchen. Am Ansatz der Dille graviertes
Ranken- und Blattornament mit Vögeln. An der Seite
aufgelegtes Schildchen mit graviertem Wappen von
1702. Deckel mitBajonettverschluss. Auf dem Deckel
feststehender Ringgriff mit Hohlkehle. H. 32,3 cm.
Landesgewerbemuseum, Stuttgart.
b) Glockenkanne mit sechsseitiger, leicht gebogener
Ausgussdille; um den Dillenansatz Vögel, Blumen und
Ranken in feiner Strichgravierung. Auf dem Deckel
feststehender Ringgriff mit Hohlkehle. H. 31,4 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
J. St. (Jacob Steiger?).
a) Trinkkrug mit walzenförmigem Mantel auf profiliertem
Standring. Deckel in Rundprofilen ansteigend. Deckel-
knopf in Scheiben gegliedert. H. m. Deckeldr. 19 cm.
Sammlung Baurat P. J. Manz, Stuttgart.
341
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen *
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2086
und der Randumschrift FREDERIC ■ reuchlin • LAUSANNE.
Deckelkanne mit dem Schützengabenzeichen Nr. 2086.
Sammlung Dr. Mich. Brod, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. H.
Lockner in Würzburg.
Schützengabenzeichen auf der unter Nr. 2085 erwähnten
Deckelkanne des F. Reuchlin. Beispiel für die auf Schützen-
zinn der westlichen Schweiz häufig vorkommenden Mar-
ken. Eine grössere Anzahl solcher Zeichen ist bei Bossard,
Die Zinngiesser der Schweiz und ihr Werk I, Zug 1920,
auf Tafel XLIII unter Nr. 847—866 zusammengestellt.
LICHTENSTEIG
Lfde.
Nr.
2087
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
2089
3
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Jacob Steiger, um 1693.
a) Teller, flach, mit breitem Rande, darauf bischöfliches
Wappen von 1693. Dm. 20,8 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
b) Schüsselchen, getieft, mit 1,5 cm breitem Rande und
zwei Griffstegen. Dm. 17 bzw. 23,7 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
J. Girtanner, um 1702; siehe St. Gallen.
a) Glockenkanne mit sechsseitiger, leicht gebogener
Ausgussdille; auf deren Mündung ein fünfeckiges
Klappdeckelchen. Am Ansatz der Dille graviertes
Ranken- und Blattornament mit Vögeln. An der Seite
aufgelegtes Schildchen mit graviertem Wappen von
1702. Deckel mitBajonettverschluss. Auf dem Deckel
feststehender Ringgriff mit Hohlkehle. H. 32,3 cm.
Landesgewerbemuseum, Stuttgart.
b) Glockenkanne mit sechsseitiger, leicht gebogener
Ausgussdille; um den Dillenansatz Vögel, Blumen und
Ranken in feiner Strichgravierung. Auf dem Deckel
feststehender Ringgriff mit Hohlkehle. H. 31,4 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
J. St. (Jacob Steiger?).
a) Trinkkrug mit walzenförmigem Mantel auf profiliertem
Standring. Deckel in Rundprofilen ansteigend. Deckel-
knopf in Scheiben gegliedert. H. m. Deckeldr. 19 cm.
Sammlung Baurat P. J. Manz, Stuttgart.