360
Anhang III: St. Gallen
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Heinrich Hiller II, siehe Nr. 2214.
Glockenkanne der üblichen Form mit leicht gebogener,
sechsseitiger Ausgussdille. H. m. Ringgriff 32 cm.
Historisches Museum, St. Gallen (Inv. Nr. 1898: 3687).
Friedrich Girtanner, Sohn des Zinngiessers Joachim Gir-
tannerlll in St. Gallen, geb. 29. Mai 1709, heiratet am
21. Juni 1746 Susanna Haubtli. Stirbt am 14. Februar 1757.
Abraham Hiller, Sohn des Zinngiessers Heinrich Hiller I
in St. Gallen, geb. 10. Februar 1719, lernt inWeinfelden
bei Johann Joachim Keller; wird als dessen Lehrjunge am
6. März 1735 bei der Schmiedezunft in Konstanz einge-
schrieben (Einschreibeb. II S. 149). Heiratet am 14. Juli
1750 Anna Barbara Ziegler und als Witwer am 24. Januar
1797 Anna Katharina Sauter. Stirbt am 18. Juli 1798.
Glockenkanne mit Gravierung von 1753. H. 42 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
Abraham Hiller, siehe Nr. 2219.
Glockenkanne mit Gravierung von 1759. H. 31,3 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
Abraham Hiller, siehe Nr. 2219.
a) Glockenkanne mit Gravierung von 1783. H. 35 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
b) Glockenkanne mit Gravierung von 1786. H. 31,4 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
c) Becken mit schmalem Rande. Dm. 21,5 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
Heinrich Haußknecht, Sohn des Schneiders Jacob Chri-
stoph Haußknecht in St. Gallen, geb. 15. Oktober 1726,
heiratet am 22. Februar 1752 Elsbetha Scheitlin. Stirbt
am 8. November 1792. Zuweisung der Marke unsicher;
vielleicht gibt es noch einen älteren, zurZeit unbekannten
Meister mit Namen Haußknecht.
Schraubflasche, sechsseitig, mit Initialen von 1741
zwischenBlattzweigen. Auf demSchraubdeckel dünner
Reif als Klappgriff. H. 27,5 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
Adrian Hiller d. Ä., Sohn des Zinngiessers Heinrich
Hiller II in St. Gallen, geb. 4. August 1735, heiratet am
29. Juli 1760 Katharina BarbaraWartmann. Stirbt am
5. November 1818.
Anhang III: St. Gallen
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Heinrich Hiller II, siehe Nr. 2214.
Glockenkanne der üblichen Form mit leicht gebogener,
sechsseitiger Ausgussdille. H. m. Ringgriff 32 cm.
Historisches Museum, St. Gallen (Inv. Nr. 1898: 3687).
Friedrich Girtanner, Sohn des Zinngiessers Joachim Gir-
tannerlll in St. Gallen, geb. 29. Mai 1709, heiratet am
21. Juni 1746 Susanna Haubtli. Stirbt am 14. Februar 1757.
Abraham Hiller, Sohn des Zinngiessers Heinrich Hiller I
in St. Gallen, geb. 10. Februar 1719, lernt inWeinfelden
bei Johann Joachim Keller; wird als dessen Lehrjunge am
6. März 1735 bei der Schmiedezunft in Konstanz einge-
schrieben (Einschreibeb. II S. 149). Heiratet am 14. Juli
1750 Anna Barbara Ziegler und als Witwer am 24. Januar
1797 Anna Katharina Sauter. Stirbt am 18. Juli 1798.
Glockenkanne mit Gravierung von 1753. H. 42 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
Abraham Hiller, siehe Nr. 2219.
Glockenkanne mit Gravierung von 1759. H. 31,3 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
Abraham Hiller, siehe Nr. 2219.
a) Glockenkanne mit Gravierung von 1783. H. 35 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
b) Glockenkanne mit Gravierung von 1786. H. 31,4 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
c) Becken mit schmalem Rande. Dm. 21,5 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
Heinrich Haußknecht, Sohn des Schneiders Jacob Chri-
stoph Haußknecht in St. Gallen, geb. 15. Oktober 1726,
heiratet am 22. Februar 1752 Elsbetha Scheitlin. Stirbt
am 8. November 1792. Zuweisung der Marke unsicher;
vielleicht gibt es noch einen älteren, zurZeit unbekannten
Meister mit Namen Haußknecht.
Schraubflasche, sechsseitig, mit Initialen von 1741
zwischenBlattzweigen. Auf demSchraubdeckel dünner
Reif als Klappgriff. H. 27,5 cm.
Historisches Museum, St. Gallen.
Adrian Hiller d. Ä., Sohn des Zinngiessers Heinrich
Hiller II in St. Gallen, geb. 4. August 1735, heiratet am
29. Juli 1760 Katharina BarbaraWartmann. Stirbt am
5. November 1818.