420
Anhang IV: Kronstadt — Leutschau
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2620
2621
2622
2623
2624
M. M., tätig um 1761/80.
a) Trinkkrug aus einer Weberzunft; walzenförmig. Gra¬
viert mit Handwerksemblemen und Namensinschrift
von 1761. Auf dem Henkel Blumenornament in Relief-
guss. H. 26 cm.
Bis 1930 Sammlung Fritz Arndt, Oberwartha bei Dresden. Auktions-
katalog Hugo Helbing, München Nov.1930, Nr. 83 mit Abb. aufTaf.V.
b) Zunftschüssel mit Gravierung von 1765.
Franziskanerkloster, Deva. Mitteilung Direktor Csänyi.
c) Teller mit Gravierung von 1780.
Ethnographisches Museum, Budapest. Mitteilung Direktor Csänyi.
V. M., tätig um 1770. Qualitätszeichen für Feinzinn. Die
Vorlage für die nebenstehende Markenabbildung verdanke
ich Herrn Museumsdirektor Karl Csänyi.
Teller mit konturiertem Rande. Datiert 1770.
Siebenbürgisches Museum, Klausenburg. Mitteilung Csänyi.
Christian Teutsch, um 1780.
a) Teller mit ausgebogtem Rande
auf Silberart. Dm. 22,2 cm.
Kunstgewerbemuseum, Dresden; Vermächtnis Demiani.
b) Teller, graviert mit dem Wappen des Böttcherhand-
werks. Datiert 1780.
Ethnographisches Museum, Budapest. Mitteilung des Herrn Muse-
umsdirektors Karl Csänyi.
Georg Teutsch, Nachfolger des Christian Teutsch, tätig
um 1814—1832 (Mitteilung Csänyi).
J. S., tätig um 1840/50. Die Vorlage für die nebenste-
hende Markenabbildung verdanke ich Herrn Museums-
direktor Karl Csänyi in Budapest.
Schüssel mit graviertem Blumendekor.
Ethnographisches Museum, Budapest. Weitere Teller und Schüsseln
mit der gleichen Marke sind aus den Jahren 1839—1847 bekannt.
Mitteilung Csänyi.
LEUTSCHAU (LÖCSE)
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2625
8
J. B., tätig um 1679.
Schüsselchen mit 2,3 cm breitem Rande. Reich gra-
viert mit Mann, Frau und Blumenwerk. Datiert 1679.
„ . , „ , Dm. 20,8 cm.
Nationalmuseum, Budapest.
Anhang IV: Kronstadt — Leutschau
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2620
2621
2622
2623
2624
M. M., tätig um 1761/80.
a) Trinkkrug aus einer Weberzunft; walzenförmig. Gra¬
viert mit Handwerksemblemen und Namensinschrift
von 1761. Auf dem Henkel Blumenornament in Relief-
guss. H. 26 cm.
Bis 1930 Sammlung Fritz Arndt, Oberwartha bei Dresden. Auktions-
katalog Hugo Helbing, München Nov.1930, Nr. 83 mit Abb. aufTaf.V.
b) Zunftschüssel mit Gravierung von 1765.
Franziskanerkloster, Deva. Mitteilung Direktor Csänyi.
c) Teller mit Gravierung von 1780.
Ethnographisches Museum, Budapest. Mitteilung Direktor Csänyi.
V. M., tätig um 1770. Qualitätszeichen für Feinzinn. Die
Vorlage für die nebenstehende Markenabbildung verdanke
ich Herrn Museumsdirektor Karl Csänyi.
Teller mit konturiertem Rande. Datiert 1770.
Siebenbürgisches Museum, Klausenburg. Mitteilung Csänyi.
Christian Teutsch, um 1780.
a) Teller mit ausgebogtem Rande
auf Silberart. Dm. 22,2 cm.
Kunstgewerbemuseum, Dresden; Vermächtnis Demiani.
b) Teller, graviert mit dem Wappen des Böttcherhand-
werks. Datiert 1780.
Ethnographisches Museum, Budapest. Mitteilung des Herrn Muse-
umsdirektors Karl Csänyi.
Georg Teutsch, Nachfolger des Christian Teutsch, tätig
um 1814—1832 (Mitteilung Csänyi).
J. S., tätig um 1840/50. Die Vorlage für die nebenste-
hende Markenabbildung verdanke ich Herrn Museums-
direktor Karl Csänyi in Budapest.
Schüssel mit graviertem Blumendekor.
Ethnographisches Museum, Budapest. Weitere Teller und Schüsseln
mit der gleichen Marke sind aus den Jahren 1839—1847 bekannt.
Mitteilung Csänyi.
LEUTSCHAU (LÖCSE)
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2625
8
J. B., tätig um 1679.
Schüsselchen mit 2,3 cm breitem Rande. Reich gra-
viert mit Mann, Frau und Blumenwerk. Datiert 1679.
„ . , „ , Dm. 20,8 cm.
Nationalmuseum, Budapest.