126
Anhang I: Strassburg
Lfde.
Nr.
699
700
701
702
703
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Hans Franz Grünewald (Grünwald), ist 1727 1729
Zinnbeschauer (Riff a. a. O. S. 36).
Weinkanne mit schlankem Mantel. H. 31,6 cm.
Museumsverwalter Probst, Ulm a. Donau.
Johann Friedrich Borst, Sohn des Messerschmieds Johann
Jacob Borst, geb. 1703, heiratet 1731. Stirbt 1767. Die
Marken sind vielleicht auch von seinem Sohne Jacob
Friedrich Borst, der 1769 Meister wird und nach 1810
stirbt, verwendet worden. (Riff S. 32.)
Kanne mit schlankem Mantel; Mündung herzförmig.
Deckel flach. In der Mitte des Mantels ein Ringprofil.
Im Boden Rosette in Reliefguss. H. 31,8 cm.
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe (Inv. Nr. C. 10133).
Johann Wilhelm Schatz d. J., Sohn des Zinngiessers
Johann Wilhelm Schatz d. Ä., geb. 1699, heiratet 1732.
Stirbt 1760. (Riff S. 43.) Qualitätszeichen für englisch
Feinzinn.
a) Servierplatte, lang rechteckig, mit abgestumpften
Ecken und zwei Henkeln.
Fabrikant August Weygang, Oehringen.
b) Teller mit fünfpassig gegliedertem Rande und profi-
lierter Randkante; sog. Rosenteller. Dm. 24 cm.
Stadtgeschichtliche Sammlungen, Baden-Baden.
Johann Heinrich Isenheim III, Sohn des Zinngiessers
Hans Heinrich Isenheim II, heiratet 1733. Noch erwähnt
1747. (RiffS. 39f.)
Kindbettschüssel mit zwei durchbrochen ornamen¬
tierten Griffstegen. Auf dem Deckel als Füsschen
drei Köpfe und in Reliefguss drei Medaillons: 1. Amor
über einem Altar mit zwei Herzen schwebend (VN ■
SEVL • ME • SVFFIT), 2. Segelschiff auf dem Meere (Sl •
iE • te ■ PERD • iE • svis ■ perdve), 3. Amor mit Hund in
Landschaft (LA • fidelite • me • CONDVIT). Zwischen
den Medaillons Band- und zierliches Blattwerk.
Dm. des Deckels 16 cm. Dm. mit Griffen 26,5 cm.
Sammlung Heinrich Kirsch, München. Vergl. Riff Taf. XIV b.
Johann Heinrich Isenheim III, siehe Nr. 702. Qualitäts-
zeichen für Feinzinn.
Schüssel mit konferiertem und
profiliertem Rande. Am Rande
sog. Fadenmuster, wie es bei
Strassburger Zinnarbeiten auf
Anhang I: Strassburg
Lfde.
Nr.
699
700
701
702
703
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Hans Franz Grünewald (Grünwald), ist 1727 1729
Zinnbeschauer (Riff a. a. O. S. 36).
Weinkanne mit schlankem Mantel. H. 31,6 cm.
Museumsverwalter Probst, Ulm a. Donau.
Johann Friedrich Borst, Sohn des Messerschmieds Johann
Jacob Borst, geb. 1703, heiratet 1731. Stirbt 1767. Die
Marken sind vielleicht auch von seinem Sohne Jacob
Friedrich Borst, der 1769 Meister wird und nach 1810
stirbt, verwendet worden. (Riff S. 32.)
Kanne mit schlankem Mantel; Mündung herzförmig.
Deckel flach. In der Mitte des Mantels ein Ringprofil.
Im Boden Rosette in Reliefguss. H. 31,8 cm.
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe (Inv. Nr. C. 10133).
Johann Wilhelm Schatz d. J., Sohn des Zinngiessers
Johann Wilhelm Schatz d. Ä., geb. 1699, heiratet 1732.
Stirbt 1760. (Riff S. 43.) Qualitätszeichen für englisch
Feinzinn.
a) Servierplatte, lang rechteckig, mit abgestumpften
Ecken und zwei Henkeln.
Fabrikant August Weygang, Oehringen.
b) Teller mit fünfpassig gegliedertem Rande und profi-
lierter Randkante; sog. Rosenteller. Dm. 24 cm.
Stadtgeschichtliche Sammlungen, Baden-Baden.
Johann Heinrich Isenheim III, Sohn des Zinngiessers
Hans Heinrich Isenheim II, heiratet 1733. Noch erwähnt
1747. (RiffS. 39f.)
Kindbettschüssel mit zwei durchbrochen ornamen¬
tierten Griffstegen. Auf dem Deckel als Füsschen
drei Köpfe und in Reliefguss drei Medaillons: 1. Amor
über einem Altar mit zwei Herzen schwebend (VN ■
SEVL • ME • SVFFIT), 2. Segelschiff auf dem Meere (Sl •
iE • te ■ PERD • iE • svis ■ perdve), 3. Amor mit Hund in
Landschaft (LA • fidelite • me • CONDVIT). Zwischen
den Medaillons Band- und zierliches Blattwerk.
Dm. des Deckels 16 cm. Dm. mit Griffen 26,5 cm.
Sammlung Heinrich Kirsch, München. Vergl. Riff Taf. XIV b.
Johann Heinrich Isenheim III, siehe Nr. 702. Qualitäts-
zeichen für Feinzinn.
Schüssel mit konferiertem und
profiliertem Rande. Am Rande
sog. Fadenmuster, wie es bei
Strassburger Zinnarbeiten auf